"Mein Stottern ist für mich wie ein Störsender, der immer wieder in meine Sprechweise eingreift!" unterstützende methodisch-didaktische Interventionen, Gelingensbedingungen und Hemmnisse einer therapeutischen Nachsorge nach einem abgeschlossenen Intensivprojekt - eine qualitativ und quantitativ untersuchte Fallstudie am Beispiel eines Stotternden im Adoleszenz Stadium
Main Author: | Kränzlin, Agata |
---|---|
Format: | info publication-thesis Journal |
Bahasa: | deu |
Terbitan: |
, 2017
|
Subjects: | |
Online Access: |
https://zenodo.org/record/5571940 |
Daftar Isi:
- Die vorliegende Bachelorarbeit stellt eine Fallstudie dar und befasst sich mit den beiden Fragen, welche methodisch-didaktischen Interventionen sich bei einem Stotternden im Adoleszenz Stadium nach einem abgeschlossenen Intensivprojekt positiv auswirken und welche Gelingensbedingungen und Hemmnisse Einfluss auf den Transfer des Therapieerfolgs in den Alltag haben. Die Überprüfung von fünf Hypothesen liefert Antworten auf diese Fragen. Der Fokus liegt auf den Ebenen Partizipation, Rückfälle und Sprechmodifikation sowie dem Aspekt, wie sich die einzelnen Interventionen bestmöglich generalisieren und stabilisieren lassen. Mit Hilfe von zwei Interviewleitbögen und einem vom Klienten ausgefüllten Stottereinschätzungsbogen wurde qualitativ und quantitativ geforscht und anschliessend ausgewertet. Die Erkenntnisse zeigen, dass sich diese Form der Therapie beim Probanden bewährt hat. Es fehlen jedoch Langzeitstudien, die belegen könnten, ob und wie der Klient seinen Therapieerfolg über die Zeit halten konnte.