Acetaldehyd in der menschlichen Ernährung: Ein unterschätzter Krebsrisikofaktor
Main Authors: | Lachenmeier, Dirk W., Uebelacker, Michael, Hensel, Kerstin, Rehm, Jürgen |
---|---|
Format: | Article Journal |
Bahasa: | deu |
Terbitan: |
, 2010
|
Subjects: | |
Online Access: |
https://zenodo.org/record/3459148 |
Daftar Isi:
- Zusammenfassung Acetaldehyd im Zusammenhang mit Alkohol ist nach Einstufung durch die IARC krebserregend für den Menschen (Gruppe 1). Erkenntnisse bei Menschen mit Aldehyddehyrogenasemangel zeigen, dass beim Ethanolmetabolismus gebildeter Acetaldehyd in kausalem Zusammenhang mit Speiseröhrenkrebs steht. Neben Alkoholkonsum und Zigarettenrauchen ist die menschliche Ernährung eine weitere Aufnahmequelle. Wegen der immer noch zulässigen Verwendung von Acetaldehyd als Aromastoff können in Lebensmitteln erhebliche Gehalte dieser Substanz vorliegen. Bei einer mittleren täglichen Belastung mit 0,2 mg/kg Körpergewicht/Tag ergibt sich ein Lebenszeitkrebsrisiko von etwa 14:10000. Diese Größenordnung erfordert Maßnahmen im Rahmen des vorbeugenden gesundheitlichen Verbraucherschutzes. Es wird daher neben allgemeinen Maßnahmen zur Reduktion des Alkohol- und Tabakkonsums empfohlen, die Verwendung von Acetaldehyd als Lebensmittelaromastoff einzuschränken. Summary Acetaldehyde associated with alcohol consumption is a substance carcinogenic to humans (IARC group 1). Mechanistic evidence shows that acetaldehyde derived from the metabolism of ethanol contributes to causing malignant oesophageal tumours in humans being deficient in aldehyde dehydrogenase. Acetaldehyde has a wide exposure to humans, primarily due to tobacco, alcohol and nutrition. In foods, a considerable exposure may be due to the use as a flavouring substance, which still is ‘generally recognized as safe’. Using an average exposure of 0.2 mg/kg bodyweight/day, the lifetime cancer risk would be approximately 14 in 10000. The magnitude of risk of acetaldehyde warrants interventions based on the precautionary principle of public health. Besides general tobacco and alcohol control measures, policy should restrict the use of acetaldehyde as food flavouring additive.