Oligota granaria Erichson 1837
Main Author: | Kapp, Andreas |
---|---|
Format: | info publication-taxonomictreatment eJournal |
Terbitan: |
, 2019
|
Subjects: | |
Online Access: |
https://zenodo.org/record/3808436 |
Daftar Isi:
- Oligota granariaERICHSON1837 (Abb. 92 102, Verbreitung Karte 3) Oligota granaria ERICHSON, 1837: 364. Oligota granaria ERICHSON, 1837: HEER 1839: 313; ERICHSON 1840: 181; FOWLER 1888: 174- 175; BERNHAUER & SCHEERPELTZ 1926: 514; HANSEN 1954: 23; WILLIAMS 1970a: 54, 56- 57; SILVERBERG 1979: 27; SMETANA 2004: 454; SCHÜLKE & SMETANA 2015: 658. Oligota latissima MOTSCHOULSKY, 1858: 235-236; MULSANT & REY 1873: 105-108; (syn.); SMETANA 2004: 454 (syn); SCHÜLKE & SMETANA 2015: 658 (syn). Oligota pentatoma FÖRSTER, 1849: 39: SMETANA 2004: 454 (syn); SCHÜLKE & SMETANA 2015: 658 (syn). Oligota (Logiota) picescens MULSANT & REY, 1873: 119-121; SMETANA 2004: 454 (syn); SCHÜLKE & SMETANA 2015: 658 (syn). Microcera granaria (ERICHSON, 1837): MULSANT & REY 1873: 105-108. U n t e r s u c h t e s M a t e r i a l: Belgien: Nicht zuzuordnen: Belgien, 2 Ex. (ETHZ); Deutschland: Baden Württemberg: Eisenberg, 1 Ex. (ETHZ); Forchheim, Rheinwald unter Rinde von morschem Baum, 9.V.1964, 10.V.1965, leg. Gladitsch, 3 Ex. (SMNS); Freiburg, Bannwald, 4.IV.1972, leg. Baum, 1 Ex. (SMNS); Kornwestheim, Trompeterwäldchen, 16.IX.1987, 1 Ex. (SMNS); Kaiserstuhl, Niederrottweil, Rhein-Auwald, Autokätscher, 17.V.2004, leg. Renner, 1♂ (cRen); Bayern: Vilshofen Umgebung, 18.IV.1921, 20.IV.1921, leg. Stöcklein, 2 Ex. (NHMBA); Brandenburg: Berlin, 3 Ex. (NHMBE); Sobernheim a. d. Nahe, Oberhausen, Lemberg, Autokätscher, 30.VII.1999, leg. Renner, 3♂♂, 1♀ (cRen); Neckarzimmern, 17.VI.1918, leg. Ihssen, 1 Ex. (MNHB); Niedersachsen: Hannover, Söhlde, 2 Ex. (SMNS); Sachsen: Leipzig, Connewitzer Holz, 12.VIII.1952, leg. Dorn, 1 Ex. (NHMBA); Leipzig, Umgebung, leg. Dorn, 2 Ex. (SMNS); Leipziger Auwald, NSG Burgaue, 21.V.2002, Fensterfalle, leg. Schülke, 4 Ex. (cSchü); 2♂♂, 1♀ (cSchü); Dessau, Elbaue bei Vockerohe, Autokätscher, 25.VIII.1999, 2♂♂, leg. Renner (cRen); Connewitzer Holz, 13.V.1950, 5.VIII.1952, 12.VIII.1952, 7.IV.1961, 7.X.1966, 4.V.1968, leg. Dorn, 58 Ex. (MNHB); Nicht zuzuordnen: Thüringen, 4 Ex. (MNHP); Frankreich: Centre: Broût, Vernet, Allier, leg. Temp ẻre, 1♀ (MHNG); Vienne, Morthemer, leg. L. Mesmin, 1 Ex (ISRNB); St. Ló, leg. L. Mesmin, 1 Ex (IRSNB); Waldburg a. Rhein, 1 Ex. (IRSNB); Morlain, 1 Ex (ISRNB); St. Germain, 1 Ex (IRSNB); Rouen, St. Julien, 1 Ex (IRSNB); Österreich: Steiermark: Hartberg, Feistritzklamm, Tierpark Herberstein, 300m, 5.VIII.2004, Gesiebe Mulm von fauler Rosskastanie, leg. Kapp, 1♂ (cKap); Hartberg, Herberstein, Feistritzklamm, 450m, 2.VI.2006, Lufteklektor, leg. Holzer, 1♂ (cHol); Tirol: Hall, leg. Amann, 1♂, 1♀ (TLF); Lienz, 1905, leg. Knabl, 1♂, 1♀ (TLF); Lienz, Bäckerei, Keller an Köder, 1.V.1963, leg. Kofler, 1♂, 2♀♀, 3 Ex. (cKof, cKap); Niederösterreich: Mistelbach, Lanzendorf, Holzberg, 270m, hinter verpilzter Ulmenrinde, 28.II.2000, leg. Kahlen, 1♂, 2 Ex. (TLF); Rekawinkel, 8.IV.1933, leg. Blühweiss, 1 Ex. (NHMW); Lobau, 18.IX.1957, leg. Blühweiss, 1 Ex. (NHMW); Wechsel, leg. Birnbacher, 1 Ex. (NHMW); Pötzelsdorf, Möslitzteich, 29.IX.1980, in Vogelnistkasten mit Hummelnest, 1 Ex. leg. Hofbauer (cKap); Wien: Lainzer Tiergarten, Johannserkogel, auf Buchen-Polyporus (2♂♂, 2♀♀), Fuss von Eiche (1♂, 1♀), 25.IV.1987, leg. Kahlen (TLF); Lainzer Tiergarten, Johannserkogel, an trockenen Pilzkrusten an Hainbuche, 1.V.1997, leg. Kahlen, 9 Ex. (TLF); Lainzer Tiergarten, 300m, 6.V.1995, 10.VIII.2008, 16.VI.2009, 1.VII.2009 (Stammeklektor, 3♂♂), leg. Holzer, 5 Ex. (cHol, cKap, cSchü); Nicht zuzuordnen: Austria, leg. Reitter, 1 Ex. (HNHM); Tschechien: Brandeis, leg. Paganetti, 1 Ex. (NHMBA); Paskau, leg. Reitter, 5 Ex. (HNHM); Černošice, leg. Zeman, 3 Ex. (LMJG, MNHP); Vrané n.V., 1 Ex. (MNHP); Sloupice, 1♀ (MNHP); Pribram, 1 Ex. (MNHP); Nicht zuzuordnen: Bohemia or. 2 Ex. (MNHP); Schweden: Südschweden, leg. Münster, 3 Ex. (NHMBA, NHMW); Schonen: Lund, VI.1886, 2 Ex. (MZLU); Malmö, VI.1886, 3 Ex. (MZLU); Skåne, 1 Ex. (NHMW); Ungarn: Vértes, Fảni völgy, 1.IV.1961, rostảlva, leg. Endrödy, 1 Ex. (HNHM); Kisbalaton, Zalav ảr, 15.IV.1950, leg. Kaszab, 6 Ex. (HNHM); Simontornya, Ujhelyi, 16.I.1919, 1 Ex. (HNHM); Isaszeg, leg. Peregi, 1 Ex. (HNHM); Nógr ảd m., Nógr ảdveröce, X.1936, leg. Fodor, 1 Ex. (HNHM); Griechenland: Epire, 11 km S. Kon, 400-450m, 30.IV.19 k73, leg. Löbl, 1 Ex. (MHNG); Italien: Emiglia Romagna: S. Luca, 24.X.1900, leg. Fiori, 1 Ex. (MNHB); Veneto: Reg. Veronese, CA degli Oppi, 6.III.1982, leg. A. Sette, 1♂ (cZan). B e s c h r e i b u n g: Hochgewölbte, breite und gedrungene, 1,24 mm (1,05- 1,50; n=11) lange, 0,59 mm (0,53-0,60) breite Art (Habitus Abb. 92); dunkelbraun bis fast schwarz mit hellbraunen Fühlern und Beinen; Tergit VII und VIII und Tergit VI in der Hinterhälfte heller braun; Fühler (Abb. 93) mit undeutlich abgesetzter viergliedriger Keule. ♂: Aedeagus: (Abb. 94, 95); Ventralfortsatz ziemlich stark gebogen, apikal mit kurzer, in ein kleines Zähnchen übergehender Spitze. Internalsack mit Basallamelle und schlauchförmigen Windungen. Rechte Paramere (Abb. 96); Tergit VIII: (Abb. 99) in der Mitte wellenförmig vorgezogen, und dort mit sechs bis sieben längeren Borsten. Sternit VIII: (Abb. 100) bogenförmig vorgezogen, Hinterrand mit dünnen Borstenhaaren dicht besetzt. ♀: Genitalsegment (Abb. 97) mit zwei seitlich stärker chitinisierten Lappen; Ventralplatte kochlöffelartig, schwach chitinisiert; Spermathek (Abb. 98) schlank, Samenkapsel zur Spitze plötzlich verengt. Tergit VIII: (Abb. 101) Hinterrand in der Mitte wie beim ♂ vorgezogen und mit sechs bis sieben Borstenhaaren. Sternit VIII: (Abb. 102) nach hinten stark abgerundet, Hinterrand mit feinen Haarborsten dicht besetzt. V a r i a b i l i t ä t: Oligota granaria ist in der Körpergrösse und in den Proportionen von Halsschild und Flügeldecken ziemlich variabel. Ö k o l o g i e: HORION (1967) bezeichnet sie als ̎ursprünglich synanthrope̎ Art, die vielfach in Kellern, Ställen und Schuppen an schimmeligen Substraten gefunden wird und sich von Eiern und Junglarven verschiedener Cryptophagus - und Cartodere -Arten ernährt. Sie wird öfters im Freiland an alten Laubbäumen, in Rindenmulm und an alten Baumschwämmen aufgefunden. Die Art wurde von Kahlen in neuerer Zeit wiederholt in grösseren Stückzahlen in totholzreichen Eichenbeständen, an Buchen- Polyporus und an verpilzten Rindenpartien von Hainbuche gesammelt. V e r b r e i t u n g: Mittel- und südliches Nordeuropa, nördliches Südeuropa bis nach Südosteuropa. Oligota granaria wird von HANSEN (1954) aus Dänemark, von HINTON (1945) aus Grossbritannien gemeldet.
- Published as part of Kapp, Andreas, 2019, Revision der westpaläarktischen Arten der Gattungen Oligota MANNERHEƗM, 1830 und Holobus SOLƗER, 1849 (Coleoptera, Staphylinidae, Aleocharinae, Hypocyphtini), pp. 587-698 in Linzer biologische Beiträge 51 (1) on pages 633-634, DOI: 10.5281/zenodo.3754300