SPORT HISTORISCH (Kanusport): Vom Faltboot zum Kunstoffboot im Kontext wesentlicher Entwicklungen im Kanusport
Main Author: | ZEILNER FRANZ |
---|---|
Format: | info publication-workingpaper eJournal |
Terbitan: |
, 2020
|
Subjects: | |
Online Access: |
https://zenodo.org/record/3598672 |
Daftar Isi:
- Die Geschichte des Faltbootes, sowie auch jene der Vorgänger- und Nachfolgerboote, kann in der gegenständlichen Publikation nur in Auszügen dargestellt werden, sie war aber für Entwicklungen und Weiterentwicklungen im Kanusport (Paddelsport) bzw. für die Bootsentwicklung fundamental. Mehr als zwei Drittel der Erde sind mit Wasser bedeckt, weshalb Fortbewegungsmittel auf diesem Element (z.B. in Form von Booten und Schiffen) bereits seit sehr langer Zeit vor Erfindung des Faltbootes wesentlich waren. Der erste „Bootstyp“ der gebaut wurde war nach derzeitigem Stand der Forschung ein Einbaum, d.h. ein Baumstamm wurde mit Werkzeugen ausgehöhlt oder auch ausgebrannt. Urvölker bauten und verwendeten solche Einbäume, es gibt aber Regionen auf der Erde wo der Einbaum noch immer existent ist. Baumstämme wurden auch zu Flößen verbunden, die vor allem zur „Holzbringung“ und zum Transport auf Flüssen verwendet wurden. In Österreich waren hier beispielsweise die „Salzaflösser“ und die „Ennsflösser“ im Einsatz. Die Anfänge des Kanus bzw. des Paddelbootes reichen nach derzeitigem Forschungsstand neben Nordamerika und den Polarregionen auch weit zurück in die Geschichte Afrikas (vor allem Ägyptens) und Asiens. In Deutschland wurden ab etwa Mitte des 19. Jahrhunderts Boote zum Flusswandern gebaut, die als „Grönländer“ bezeichnet wurden. Im Jahre 1879 wurde in Breslau der erste Grönländer Klub gegründet, 1885 dann in Bonn und Hannover Kanu Klubs. Flusswandern entwickelte sich im Laufe der Geschichte zu einer attraktiven Natursportart. Mit Paddelbooten sowie auch mit Segelbooten usw. konnten sowohl Binnenseen als auch (eingeschränkt) das Meer befahren werden. Es begann nun auch die Zeit der großen Abenteurer und Entdecker. Abenteurer verwendeten später auch Faltboote für ihre historischen Fahrten und vor allem zum Naturerleben. Das wird in der gegenständlichen Publikation auch aufgezeigt. Für den Bau eines Faltbootes war und ist hochpräzise Handarbeit notwendig, die viel (technisches) Know-How benötigt. Das Endprodukt Faltboot ist vielfach auch ein Unikat. Das war bereits bei seinem Erfinder Alfred Heurich, dem Technikstudenten in München und dann beim ersten Serienproduzenten von Faltbooten, der Firma Klepper in Rosenheim so. Mit dem Faltboot sind auch bedeutende Kanuten aus dem Freizeit- und Wettkamfsport zu nennen. Im Wettkamfsport sind das beispielsweise Othmar Eiterer, der erste Weltmeister im Kanuslalom 1949 in der Schweiz, Anton Prijon, der erste Weltmeister in der WW-Abfahrt 1959 in Jugoslawien und Kurt Presslmayr, Weltmeister 1963 in der WW-Abfahrt auf der Lieser in Österreich.1965 bei den Weltmeisterschaften auf der Lieser wurde Kurt Presslmayr dann Doppel-weltmeister (Kanuslalom und WW-Abfahrt) im Kunststoffboot. Er wurde dafür zu Österreichs Sportler des Jahres 1965 gewählt.Die ersten Kunststoffboote, vorerst neben den Faltbooten, wurden jedenfalls bereits in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erzeugt. Das Material war damals Polyester, noch sehr spröde, weshalb viele Reparaturen notwendig waren. Polyesterboote wurden anfangs auch in „Selbstbauwerkstätten“ erzeugt, später dann vor allem von professionellen Unternehmen bzw. Bootsbauern. Obwohl bereits seit Jahrzehnten im Kanusport (Paddelsport) Kunstoffboote in Verwendung sind, die ständig weiterentwickelt wurden und werden, haben Faltboote in der Gegenwart noch immer ihre Fans. Das gilt für historische Boote und auch für Neuanfertigungen, die ein traditionelles Holzgerüst aber auch ein solches aus einer Aluminiumlegierung oder anderen Materialien haben können. Die Faszination Faltboot, im Kontext der vielfältigen Möglichkeiten des Kanusports, zu denen auch das Kanusegeln zählt, inkludiert vielfach auch Naturerleben bzw. "outdoor activities". Die gegenständliche Publikation behandelt die Themenbereiche Kanu und Kanusport, hier historisch bedeutende Entwicklungen, die ersten Kanus, Vorgängerboote des modernen Faltbootes, das moderne Faltboot und dessen Weiterentwicklungen bis zur Gegenwart bzw.die Wende vom Faltboot bis zu den Kunststoffbooten der Gegenwart. Ein wesentlicher Teil der Arbeit ist der Entwicklung des Kanusports, inklusive Materialentwicklung, bis zu seiner heutigen Form als Freizeit- und Wettkampfsport gewidmet.