Feuertonne: Jugend (be-)lebt den Chreis 5: Projektbericht
Main Author: | Akbarzada, Omar |
---|---|
Format: | Report eJournal |
Terbitan: |
, 2011
|
Online Access: |
https://zenodo.org/record/3569604 |
Daftar Isi:
- „Mit unserer sozialräumlichen Ausrichtung leisten wir unseren Beitrag, die Lebensqualität von Kinder und Jugendlichen in den Quartieren zu erhöhen.“ (Leitbild Verein OJA Offene Jugendarbeit Zürich) Die OJA der Stadt Zürich hat im Februar 2007 mit der Aktion „Mehr FreiRäume für die Jugendlichen“ Feuertonnen an sechs einschlägig bekannten „Brennpunkten“ in der Stadt Zürich aufgestellt. Im Kreis 5 wurde die Aktion mit der Feuertonne am 01.03.2007 auf der Josefswiese durchgeführt. Diese Aktion war ein symbolischer Auftakt zum Postulat „FreiRäume für Jugendliche“ des Zürcher Stadtrates im Rahmen der Legislaturziele 2006 bis 2010. In diesem Projekt geht es nicht unbedingt um Brennpunkte, sondern um Frei- und Lebensräume der Jugendlichen im Kreis 5. In der aufsuchenden Arbeit habe ich die Idee wieder aufge-nommen, die Feuertonne an einem belebten und zentralen Ort im Quartier aufzustellen, um die Jugendlichen in ihrem Lebensraum anzutreffen. Ziel ist es, in einem ungezwungenen Rahmen Gespräche an der Feuertonne zu führen und zu erfahren, was ihre Bedürfnisse sind. Das Angebot soll niederschwellig und offen für alle sein. Um die Feuertonne entsteht eine Projektgruppe, welche sich aktiv und engagiert für und in ihrem Lebensraum einsetzt. Durch die Veranstaltungen im öffentlichen Raum können sie ihr Recht auf Freiräume und Lebensqualität zum Ausdruck bringen und auch zeigen, dass die Jugend durchaus positiv und konstruktiv ihre Lebensräume gestalten kann. Die Feuertonne ist ein einzigartiges Angebot für die Jugendlichen, welche „in den Strassen herumhängen“. Regelmässig und ungeachtet des Wetters finden sich die Kids am Röntgenplatz ein und interagieren mit den JugendarbeiterInnen.
- + Code Diss LU: hslusa pask + Fussnote: Projekt-Arbeit, Hochschule Luzern - Soziale Arbeit, Studienrichtung Soziokultur, 2011