Kindeswohl und Kindesschutz: Wissen – Prävention – Intervention: Ein Konzept für die Chüra d'uffants Engiadina Bassa: Projektbericht
Main Author: | Caviezel, Seraina |
---|---|
Format: | Report eJournal |
Terbitan: |
, 2019
|
Online Access: |
https://zenodo.org/record/3556538 |
Daftar Isi:
- Die kantonale Aufsichtsbehörde für Kinderkrippen verlangt vom Verein Chüra d’uffants als Träger der Canorta «Villa Milla» ein Konzept zum Thema der Unversehrtheit bzw. Integrität der Kinder, insbe-sondere Handlungsanforderungen im Falle eines Verdachts auf Kindeswohlgefährdung. Um diese Auflage zu erfüllen, wurde im Zeitraum von Mai bis September 2019, das im vorliegenden Projektbericht beschriebene Entwicklungsprojekt im Umfang von 190 Stunden durchgeführt. Die Partizipation der Canorta-Mitarbeitenden war dabei zentral. Nebst einer Befragung zu Beginn des Projekts, wurde mit ihnen im August 2019 ein Workshop durchgeführt. Ziel des Workshops war, Wis-sen zu vermitteln sowie die Mitarbeitenden für das Thema «Kindeswohl und Kindesschutz» zu sensi-bilisieren. Damit die Projektleiterin zur Entwicklung des Konzepts über genügend Fachkenntnisse verfügte, führte sie eine Literaturrecherche sowie Experteninterviews durch. Das Projektergebnis ist ein auf die Canorta «Villa Milla» abgestimmtes Konzept zum Thema «Kindes-wohl und Kindesschutz» inkl. Anhang bestehend aus Arbeitshilfen. Das Konzept basiert auf den Ele-menten Wissen, Prävention und Intervention. Diese Elemente werden durch eine gemeinsame Hal-tung umrahmt bzw. getragen. Kindeswohl und Kindesschutz passiert nicht auf dem Papier, sondern muss im Alltag gelebt und be-achtet werden. Dazu muss die Canorta «Villa Milla» sich weiter mit dem Thema auseinandersetzen und sich täglich ihrer Verantwortung den Kindern gegenüber bewusst sein.
- + Fussnote: Projekt-Arbeit, Hochschule Luzern - Soziale Arbeit, Studienrichtung Sozialarbeit, 2019 + Code Diss LU: hslusa pasa be + NL-Code: NLLUHSA201911