Coffee Lectures presented by your library. "Syncing and Sharing". Kollaboratives Arbeiten und Forschungsdatenmanagement

Main Author: Annette Strauch
Format: info Proceeding eJournal
Terbitan: , 2019
Subjects:
FDM
Online Access: https://zenodo.org/record/3533624
Daftar Isi:
  • Um das Thema cloudbasierte Speicherdienste geht es in dieser Coffee Lecture “Syncing and Sharing”. “Kollaboratives Arbeiten und Forschungsdatenmanagement”, um die Funktionsweise und Nutzung der Academic Cloud. Für mich im FDM ist es u.a. immer wichtig zu überlegen, wo die Daten in welcher Phase des Forschungsprozesses abgelegt werden: Während der Forschung in der privaten Domäne oder der Gruppendomäne. Bei quantitativer Forschung sind das Use Cases mit Zugriff und wobei der Speicherplatz wichtig ist. Bei Fallbeispielen aus dem Bereich mit qualitativer Forschung kommen Aspekte wie Verschlüsselung und datenschutzrechtliche Themen hinzu. Der Datenaustausch in der Academic Cloud bildet die Basis für weitergehende Kollaborationsfunktionen. Forscherinnen und Forscher können wiederum Daten mit anderen Personen, Gruppen oder Projekten auf kontrollierte Weise teilen und kollaborative Services zusammen nutzen. In Finanzierung durch das Land Niedersachsen wurde in Zusammenarbeit mit dem Anbieter ownCloud und der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen (GWDG) die gemeinsame Kollaborationsplattform Academic Cloud entwickelt. Die Academic Cloud wird im Auftrag des MWK von der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung (GWDG) in Göttingen betrieben. Die GWDG ist eine gemeinsame Einrichtung der Georg-August-Universität Göttingen und der Max-Planck-Gesellschaft. Der Service ist für 210.000 Nutzer konzipiert und stellt in seiner jetzigen Ausbaustufe einen Gesamtspeicherplatz von 5 Petabyte (5.000 Terabyte) zur Verfügung. Die Academic Cloud basiert auf der Technologie von ownCloud 10 Enterprise und wird allen Hochschulen in Niedersachsen zur Verfügung gestellt. Die Plattform wird an drei Standorten der GWDG in Göttingen gehostet und ist redundant ausgelegt. Die Datenbank wird über 3 Galera-Server betrieben, die Daten selbst sind in einem 12 Knoten Ceph Cluster gespeichert, welcher über die 3 Standorte verteilt ist. Durch Erasure Codings dürfen bis zu 4 Server komplett kaputt gehen, bevor es zu einem Datenverlust käme. Wichtig: Es gibt kein Backup dieses Object Store Clusters. Die Academic Cloud sollte daher als Sync- und Share-Dienst genutzt werden, sie ersetzt keine Langzeitarchivierung oder ein herkömmliches Backup-System. Die Universität Hildesheim ist Mitglied der LANIT, dem Länder-Arbeitskreis Niedersachsen für Informationstechnik, daher fallen keine Kosten für die Nutzung des Cloud-Dienstes an.