Zur Bestimmung des ILRS-Referenzpunktes am Satellite Observing System Wettzell
Main Authors: | Lösler, Michael, Eschelbach, Cornelia, Riepl, Stefan, Schüler, Torben |
---|---|
Format: | Proceeding eJournal |
Bahasa: | deu |
Terbitan: |
Wichmann Verlag
, 2019
|
Subjects: | |
Online Access: |
https://zenodo.org/record/3515831 |
Daftar Isi:
- Die Kombination von geodätischen Raumtechniken ist essentiell für die Bestimmung eines globalen geodätischen Referenzrahmens sowie von Erdrotationsparametern. Eine direkte Verknüpfung der unterschiedlichen Raumtechniken ist aufgrund der geringen physischen Verknüpfungen nicht ohne Zusatzinformationen sinnvoll möglich. Eine Schlüsselrolle spielen hierbei lokale Verbindungsvektoren (Local-Ties), die zwischen den geometrischen Referenzpunkten der Raumtechniken definiert sind. Diese Verbindungsvektoren lassen sich an Forschungseinrichtungen wie dem Geodätischen Observatorium Wettzell durch präzise terrestrische Vermessung bestimmen. Eine besondere Herausforderung stellen hierbei die Referenzpunkte von VLBI-Radio- und SLR-Laserteleskopen dar, da diese nicht materialisiert und direkt taktil bestimmt werden können. In diesem Beitrag wird eine indirekte Methode zur Bestimmung des geometrischen Referenzpunktes eines VLBI-Radio- bzw. SLR-Laserteleskopes vorgestellt. Das entwickelte Modell erlaubt eine automatisierte und
- Diese Arbeit ist Teil des internationalen Projektes GeoMetre (Large-scale dimensional measurements for geodesy, JRP 18SIB01) und wurde aus Mitteln des von den Teilnehmerstaaten kofinanzierten EMPIR-Programms und aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm der Europäischen Union Horizon 2020 finanziert.