Konzeptentwicklung zum Umgang mit Onlinesucht für die Stiftung Werk- und Wohnhaus zur Weid: Früherkennung und Interventionsmöglichkeiten bei Onlinesucht: Projektbericht
Main Authors: | Ouedraogo, Seraphina, Maurer, Lisa |
---|---|
Format: | Report eJournal |
Terbitan: |
, 2018
|
Online Access: |
https://zenodo.org/record/2583923 |
Daftar Isi:
- Seit einigen Jahren stellen Mitarbeitende der Stiftung zur Weid fest, dass besonders jüngere Bewohner und Bewohnerinnen vermehrt ein problematisches Verhalten in Zusammenhang mit ihrem Internetkonsum aufweisen. Aufgrund dessen wurde von der Stiftung zur Weid bei der Hochschule Luzern das Projekt zur Entwicklung eines Konzepts zum Umgang mit Onlinesucht ausgeschrieben. Der Fokus der Konzeptentwicklung wurde, in Absprache mit dem Auftraggeber, auf die Früherkennung und Interventionsmöglichkeiten festgelegt. Im Verlauf der Projektrecherche wurde ersichtlich, dass die Onlinesucht aufgrund von noch zu wenig Forschungsergebnisse, nicht als offizielle Diagnose anerkannt werden kann. Die gaming disorder bildet hierbei im Bereich der Verhaltenssüchte eine Ausnahme und wird neu im ICD 11 verankert. Zudem konnte aufgrund der Recherche des Projektteams, ein von Experten und Expertinnen entwickeltes Früherkennungsinstrument sowie mögliche Massnahmen im Konzept integriert werden. Die Rechercheergebnisse wurden im Rahmen einer Abschlussveranstaltung am 4. September 2018 in der Stiftung zur Weid dem Auftraggeber und interessierten Mitarbeitenden präsentiert. Das Konzept soll eine erste Wissensgrundlage bilden sowie die Möglichkeiten bieten weitere Instrumente entwickeln zu können um dem Phänomen Onlinesucht in der Organisation besser zu begegnen. In diesem Bericht werden nun die Ergebnisse sowie die Vorgehensweise näher vorgestellt.
- + Code Diss LU: hslusa pasa be 2018 + Fussnote: Projekt-Arbeit, Hochschule Luzern - Soziale Arbeit, Studienrichtung Sozialarbeit+ NL-Code: NLLUHSA201903