Labordaten und Geländedaten in der Geoforschung und ihre Metadaten. Vorbereitungen auf eine weitere Coffee Lecture zum FDM der UB Hildesheim / Stiftung Universität Hildesheim
Main Author: | Annette Strauch-Davey |
---|---|
Format: | info Lainnya Journal |
Terbitan: |
, 2022
|
Subjects: | |
Online Access: |
https://zenodo.org/record/6411108 |
Daftar Isi:
- Vorbereitungen auf: ONLINE Coffee Lecture - Born digital: Metadatenerfassung im Gelände und im Labor Mittwoch, 04. Mai 2022 um 12:30 Uhr Eine Veranstaltungreihe der Universitätsbibliothek Hildesheim. Wo? Die Veranstaltung wird mit dem Webkonferenzsystem auf Basis von BigBlueButton bereitgestellt: https://bbb.uni-hildesheim.de/b/ann-i2r-z5l-fc8 Wann? ab 12:30 Uhr Thema: Born digital: Metadatenerfassung im Gelände und im Labor Referent: Dr. Jens Klump (Leiter Geoscience Analytics Team in CSIRO Info: Coffee & Knowledge? Kurzvorträge (40 Minuten) in der Mittagspause bei einer Tasse Kaffee oder Tee. Immer mittwochs um 12:30 Uhr. Die Arbeit von Dr. Jens Klump konzentriert sich auf Daten in der Mineralexploration. Von 2001 bis 2014 war J.K. als wiss. Mitarbeiter am Deutschen GeoForschungszentrum GFZ in Potsdam zuständig (Grid, Cloud, wiss. Informationssysteme, Datenmanagement und Datenveröffentlichung und robotische Instrumente). J.K. beschäftigt sich mit Datenerfassung und -analyse, inkl. automatisierter Erfassung von Daten und Metadaten, die Integration von Sensordaten sowohl im Feld als auch im Labor. Die International Geo Sample Number Implementation Organization (IGSN) koordiniert die Entwicklung und Einführung von dauerhaften Identifikatoren für physische Proben von Forschungsmaterialien. Siehe auch: https://www.forschungsdaten.org/index.php/IGSN (Zugriff am 04.04.2022) "Die International Generic Sample Number (IGSN) (früher: International Geo Sample Number) ist ein eindeutiger und dauerhafter digitaler Identifikator für physische, digitale oder abstrakte Objekte mit dem besonderen Anwendungsfall des Bezugs auf geowissenschaftliche Materialien. Beispiele dafür sind geologische Handstücke und Bohrkerne, aber auch ganze Bohrlöcher (bestehend aus vielen Kernabschnitten) oder nicht geologische Materialien (z.B. Wasserproben). Die IGSN war analog zum DOI konzipiert, und basiert auf dem Handle-System. Betrieben wurde das System bis Ende 2021 durch den IGSN e.V.. Im Oktober 2021 vereinbarten IGSN e.V. und DataCite, das System in Zukunft gemeinsam zu betreiben[1]. IGSN werden seit 2022 als DOI über die DataCite Infrastruktur registriert. In den Geowissenschaften spielen Proben von Gesteinen eine zentrale Rolle. Manche dieser Proben wurden mit großem Aufwand durch Bohrungen oder andere Verfahren gewonnen und können nicht ohne weiteres erneut genommen werden. Von diesen Proben werden Beschreibungen angefertigt und an ihnen vielfältige chemische und physikalische Untersuchungen durchgeführt. Die daraus resultierenden Daten werden interpretiert und in der Fachliteratur veröffentlicht. Oft wurde ein Probenstück auch mit unterschiedlichen Fragestellungen mehrfach analysiert." (Quelle: forschungsdaten.org)