Mithilfe von Machine Reasoning alchemische Decknamen entschlüsseln
Main Author: | Lang, Sarah |
---|---|
Other Authors: | Geierhos, Michaela, Trilcke, Peer, Börner, Ingo, Seifert, Sabine, Busch, Anna, Helling, Patrick |
Format: | Proceeding Journal |
Terbitan: |
, 2022
|
Subjects: | |
Online Access: |
https://zenodo.org/record/6328081 |
ctrlnum |
6328081 |
---|---|
fullrecord |
<?xml version="1.0"?>
<dc schemaLocation="http://www.openarchives.org/OAI/2.0/oai_dc/ http://www.openarchives.org/OAI/2.0/oai_dc.xsd"><contributor>Geierhos, Michaela</contributor><contributor>Trilcke, Peer</contributor><contributor>Börner, Ingo</contributor><contributor>Seifert, Sabine</contributor><contributor>Busch, Anna</contributor><contributor>Helling, Patrick</contributor><creator>Lang, Sarah</creator><date>2022-03-07</date><description>"Der Übergang von alchemischer Sprache zu chemischer Nomenklatur wird mitunter sogar erst als die Geburtsstunde der Chemie im Zuge einer 'Chemical Revolution' angesehen. Neuere Studien der Alchemiegeschichte zeigen jedoch, dass auch hinter der vormals häufig als obskur und sinnfrei bezeichneten Sprache der Alchemie valide chemische Erkenntnisse standen. Doch könnte nicht eine computergestützte Analyse dem alchemistischen Stilmittel der sogenannten 'Decknamen' beikommen? Eine digitale Methode zur automatisierten semantischen Annotation und halbautomatisierten Disambiguierung macht im Kontext eines digitalen Korpus mithilfe von Machine Reasoning alchemische Sprache systematisch analysierbar. Dazu wird ein Semantic Web Wissensorganisationssystem unter der Verwendung von SKOS und RDFS sowie andererseits automatisierte Annotation semanitscher Ambiguität verwendet. Der vorliegende Beitrag stellt die Ergebnisse der Implementation eines solchen Algortihmus anhand des Korpus Michael Maiers (1568-1622) vor und diskutiert dessen Übertragbarkeit auf andere Quellen."
Ein Beitrag zur 8. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" - DHd 2022 Kulturen des digitalen Gedächtnisses.</description><identifier>https://zenodo.org/record/6328081</identifier><identifier>10.5281/zenodo.6328081</identifier><identifier>oai:zenodo.org:6328081</identifier><relation>doi:10.5281/zenodo.6304590</relation><relation>doi:10.5281/zenodo.6328080</relation><relation>url:https://zenodo.org/communities/dhd</relation><rights>info:eu-repo/semantics/openAccess</rights><rights>https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode</rights><subject>Machine Reasoning</subject><subject>Annotation</subject><subject>Alchemie</subject><subject>Frühe Neuzeit</subject><subject>Beziehungsanalyse</subject><subject>Modellierung</subject><subject>Annotieren</subject><subject>Kontextsetzung</subject><subject>Sprache</subject><subject>Literatur</subject><subject>DHd2022</subject><title>Mithilfe von Machine Reasoning alchemische Decknamen entschlüsseln</title><type>Journal:Proceeding</type><type>Journal:Proceeding</type><recordID>6328081</recordID></dc>
|
format |
Journal:Proceeding Journal Journal:Journal |
author |
Lang, Sarah |
author2 |
Geierhos, Michaela Trilcke, Peer Börner, Ingo Seifert, Sabine Busch, Anna Helling, Patrick |
title |
Mithilfe von Machine Reasoning alchemische Decknamen entschlüsseln |
publishDate |
2022 |
topic |
Machine Reasoning Annotation Alchemie Frühe Neuzeit Beziehungsanalyse Modellierung Annotieren Kontextsetzung Sprache Literatur DHd2022 |
url |
https://zenodo.org/record/6328081 |
contents |
"Der Übergang von alchemischer Sprache zu chemischer Nomenklatur wird mitunter sogar erst als die Geburtsstunde der Chemie im Zuge einer 'Chemical Revolution' angesehen. Neuere Studien der Alchemiegeschichte zeigen jedoch, dass auch hinter der vormals häufig als obskur und sinnfrei bezeichneten Sprache der Alchemie valide chemische Erkenntnisse standen. Doch könnte nicht eine computergestützte Analyse dem alchemistischen Stilmittel der sogenannten 'Decknamen' beikommen? Eine digitale Methode zur automatisierten semantischen Annotation und halbautomatisierten Disambiguierung macht im Kontext eines digitalen Korpus mithilfe von Machine Reasoning alchemische Sprache systematisch analysierbar. Dazu wird ein Semantic Web Wissensorganisationssystem unter der Verwendung von SKOS und RDFS sowie andererseits automatisierte Annotation semanitscher Ambiguität verwendet. Der vorliegende Beitrag stellt die Ergebnisse der Implementation eines solchen Algortihmus anhand des Korpus Michael Maiers (1568-1622) vor und diskutiert dessen Übertragbarkeit auf andere Quellen."
Ein Beitrag zur 8. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" - DHd 2022 Kulturen des digitalen Gedächtnisses. |
id |
IOS16997.6328081 |
institution |
ZAIN Publications |
institution_id |
7213 |
institution_type |
library:special library |
library |
Cognizance Journal of Multidisciplinary Studies |
library_id |
5267 |
collection |
Cognizance Journal of Multidisciplinary Studies |
repository_id |
16997 |
subject_area |
Multidisciplinary |
city |
Stockholm |
province |
INTERNASIONAL |
shared_to_ipusnas_str |
1 |
repoId |
IOS16997 |
first_indexed |
2022-06-06T03:24:10Z |
last_indexed |
2022-06-06T03:24:10Z |
recordtype |
dc |
_version_ |
1734898450932170752 |
score |
17.538404 |