HISB vorgestellt: Eine virtuelle Arbeitsumgebung für die akademische Forschung wie auch die Digitalisierung von strukturierten Informationen aus Archivalien. Eine Anwendung der virtuellen Forschungsplattform Geovistory

Main Authors: Knecht, David, Beretta, Francesco, Hotz, Gerhard
Other Authors: Geierhos, Michaela, Trilcke, Peer, Börner, Ingo, Seifert, Sabine, Busch, Anna, Helling, Patrick
Format: Proceeding Journal
Terbitan: , 2022
Subjects:
Online Access: https://zenodo.org/record/6328065
Daftar Isi:
  • "Die Digitalisierung von Archivgütern erlaubt einen neuartigen Zugang zum kulturellen und gesellschaftlichen Gedächtnis. Dabei ist es besonders herausfordernd, Arbeitsumgebungen zu schaffen, die es erlauben digitalisierte Archivalien im Sinne von primären Forschungsdaten zu verbinden mit den sekundären Forschungsdaten, welche im Rahmen der Bearbeitung eines Forschungsgegenstandes zusätzlich erfasst werden. Erst recht, wenn das digitalisierte Archivgut in einem ersten Schritt prozessiert werden muss, damit es den zur Forschung nötigen Grad an Granularität der strukturierten Informationen aufweist. Dieser Aufgabe hat sich das Projekt HISB (Historisch-genealogisches Informationssystem Basel) angenommen, welches sich auf die Bevölkerung der Stadt Basel im 19. Jahrhundert konzentriert und Informationen aus Quellen des Staatsarchivs aufbereitet für die Forschung, wie auch für die Nutzung durch die interessierte Öffentlichkeit – mit integrierten Analyse- & Visualisierungsmöglichkeiten. Der Workshop soll den Teilnehmenden hands-on einen Einblick geben in ein ambitioniertes Digitalisierungsprojekt, dessen Herausforderungen wie auch Potential. Der Anlass richtet sich an Forschende wie auch Mitarbeitende in Digitalisierungsprojekten." Ein Beitrag zur 8. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" - DHd 2022 Kulturen des digitalen Gedächtnisses.