Brücken bauen für Buddha - Das Projekt "Digitalisierung Gandharischer Artefakte" (DiGA) und die Pelagios Working Group "Linked Data Methodologies in Gandharan Buddhist Art and Texts"

Main Authors: Elwert, Frederik, Pons, Jessie
Other Authors: Geierhos, Michaela, Trilcke, Peer, Börner, Ingo, Seifert, Sabine, Busch, Anna, Helling, Patrick
Format: Proceeding Journal
Terbitan: , 2022
Subjects:
Online Access: https://zenodo.org/record/6327971
Daftar Isi:
  • Das BMBF-geförderte eHeritage-Projekt Digitalisierung Gandharischer Artefakte (DiGA) digitalisiert knapp 2.000 Objekte buddhistischer Kunst aus der historischen Region Gandhāra, die derzeit in zwei Sammlungen in der pakistanischen Provinz Khyber Pakhtunkhwa aufbewahrt werden. Das Projekt macht dabei nicht nur die physisch schwer erreichbaren Skulpturen der Forschung zugänglich, sondern hat sich zum Ziel gesetzt, Brücken auf mehreren Ebenen zu bauen: Zwischen der traditionellen Forschung und den Digital Humanities, indem bestehende Praktiken und Referenzwerke der südasiatischen Kunstgeschichte und der Buddhologie mit Best Practices der digitalen Kulturerbeforschung verbunden werden. Zwischen den digitalisierten Sammlungen und anderen, bestehenden und zukünftigen Projekten, indem im Rahmen einer Arbeitsgruppe des Pelagios-Netzwerks gemeinsam Standards für die Erschließung und Verlinkung etabliert werden. Und zwischen Ländern und Kontinenten, indem der Dialog zwischen der europäischen Forschungslandschaft und den Kulturerbeeinrichtungen in Khyber Pakhtunkhwa intensiviert wird. Das Poster präsentiert die Ergebnisse der ersten Digitalisierungsphase sowie die im Projekt erstellen Thesauri und Gazetteers. Ein Beitrag zur 8. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" - DHd 2022 Kulturen des digitalen Gedächtnisses.