Monomorium (Mitara) exiguum var. bulawayensis Forel, 1913, n. v.
Main Author: | Forel, A. |
---|---|
Format: | info publication-taxonomictreatment Journal |
Terbitan: |
, 1913
|
Subjects: | |
Online Access: |
https://zenodo.org/record/6289883 |
Daftar Isi:
- Monomorium (Mitara) exiguum For. v. bulawayensis n. v. [[worker]]. L.: 1,4 — 1,5 mm. Groesser und heller gefaerbt als der Arttypus. Der ganze Koerper ist gelblichbraun, die Hinterhaelfte des Hinterleibs allein dunkelbraun; Kiefer, Vorderende des Kopfes, Fuehler und Beine gelblich; die Mitte der Schenkel gebraeunt. Kopf etwas breiter und kuerzer, mit konvexeren Seiten; Knoten kuerzer, besonders der zweite, als beim Arttypus. Der zweite Knoten ist viel breiter als lang (so lang als breit beim Arttypus). Sonst ist alles ziemlich gleich. Die Glieder 3 — 7 der Geissel sind gut 1 1 / 2 mal breiter als lang; die Glieder 8 und 9 (das heisst die beiden ersten Glieder der Keule) so dick als lang. Bulawayo, Rhodesia (Arnold). Diese Art sieht dem Monomorium Oscaris sehr aehnlich, unterscheidet sich aber durch ihre elfgliedrigen Fuehler.
- Published as part of Forel, A., 1913, Ameisen aus Rhodesia, Kapland usw. (Hym.) Gesammelt von Herrn G. Arnold, Dr. H. Brauns und anderen., pp. 203-225 in Deutsche Entomologische Zeitschrift 1913 on page 217