Orchis Traunsteineri Sauter 1830

Main Authors: H. E. Hess, E. Landolt, R. Hirzel
Format: info publication-taxonomictreatment Journal
Terbitan: Birkhaeuser , 1976
Subjects:
Online Access: https://zenodo.org/record/6284615
Daftar Isi:
  • 19. Orchis Traunsteinéri Sauter, Traunsteiners Orchis Knollen handförmig geteilt. Stengel 20-35 cm hoch, nicht oder nur wenig hohl (,Durchmesser des Hohlraumes unter dem Blutenstand weniger als ^2 des Stengeldurchmessers), Stengeldurchmesser unter dem Blutenstand 1,5-2,5 mm. Nicht tragblattähnliche Blätter 3-5, schmal lanzettlich, 0,7-1,5 cm breit, 6-lOmal so lang wie breit, mit der größten Breite etwa in der Mitte, mit flacher Spitze, mit oder ohne Flecken, den Blütenstand nicht erreichend; tragblattähnliche Blätter 0-2. Blütenstand, Tragblätter und Blüten wie bei 0. maculata (Nr. 18), Blüten jedoch meist leuchtend rot. - Blüte: Später Frühling und früher Sommer. Zytologische Angaben 2n = 40: Material aus Raat (Zürich); Nachprüfung notwendig, da Heusser (1938) vielleicht eine andere Art untersuchte. 2n = 80: Material aus Quellmooren am Albis und Üetliberg (Heusser 1938). Material vom locus classicus (Kitzbühel) in Österreich (Vermeulen 1949), aus Großbritannien (Heslop-Harrison 1953a), von der Insel Läsö (Holmen und Kaad 1956), von der Halbinsel Kola (Sokolovskaya und Strelkova 1960). 2n = 120: Material aus Estland (Vermeulen 1938). Standort. Montan und subalpin, seltener kollin. Nasse, torfige, oft saure Flachmoore; nasse, lehmige, bewaldete Rutschhänge. In den Alpen oft im Bartsio-Caricetum fuscae Bartsch 1940. Verbreitung (ungenügend bekannt). Eurosibirische Pflanze: England, Skandinavien, Alpen (von Savoyen ostwärts), Jura, Schwarzwald, Tschechoslowakei, Polen, Rußland und Sibirien (Ob). - Im Gebiet verbreitet, nicht häufig; häufig auf einigen Molassehügeln Zürichs; oft übersehen.
  • Published as part of H. E. Hess, E. Landolt & R. Hirzel, 1976, Orchidaceae, Orchideen, pp. 593-637 in Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1: Pteridophyta bis Caryophyllaceae, Basel :Birkhaeuser on page 635, DOI: 10.5281/zenodo.213768