Epipactis purpurata Sm. 1828

Main Author: Elias Landolt
Format: info publication-taxonomictreatment Journal
Terbitan: Fachstelle Naturschutz Kanton Zürich , 2001
Subjects:
Online Access: https://zenodo.org/record/6279595
Daftar Isi:
  • 471. Epipactis purpurata Sm. Purpurrote Sumpfwurz E. sessilifolia Peterm., E. violacea (Dur.) Boreau, E. viridiflora auct. an Crock., Helleborine purpurata (Sm.) Druce Blüte. Äussere Perigonblätter grünlich, violett überlaufen, Lippe weiss bis hellrot. 8-9. Standort. Kollin und montan. Mittelfeuchte, basenreiche, nährstoffarme, humusreiche Böden in schattigen Lagen. Wälder. Literatur. K: Art nicht unterschieden. Herbar. Zahlreiche Belege von der Üetliberg- und Zürichbergkette. Verbreitung. Ziemlich verbreitet, aber meist nur in wenigen Exemplaren; im Waldareal. Südlich von Sihlbrugg Dorf nicht mehr gefunden. Fundstellen z.B. BIa: Ättenberg, 676.11/245.0 4 (2004). HAa: unterer Hang Huserberg, 683.38/233.00 (2000); östl. Husertal, 684.81/232.95 (2004); Eberswilerholz, bei Pt. 720 (2001). HOb: Rossspaltiboden, 684.29/236.08 (2001); Tobel des unteren Hebisenbaches (2001); Egliboden, 685.36/233.19 (2001); südwestl. Station Sihlbrugg, 686.06/232.52 (2001); Roregg, 640 m (2000). HOc: zw. Erlenmoos und Station Sihlwald, 685.07/2 35.19 (2004). LAb: Wildpark Langenberg, Osthang, 682.70/238.51 (2002); zw. Hochwacht und Brunnentobel, 760 m (2001); südöstl. Hochwacht, 870 m. (25 blühende Triebe, 2001). U:1, H 3/3, E: 5, W: I. - Mitteleuropa. Veränderungen. =/=/=. - o. - Gefährdung. LC//LC/LC/LC. Verbreitungsmuster. c.
  • Published as part of Elias Landolt, 2001, Orchidaceae, pp. 232-258 in Flora des Sihltals von der Stadt Zürich bis zum Höhronen, Basel :Fachstelle Naturschutz Kanton Zürich on pages 241-242, DOI: 10.5281/zenodo.248047