Damaeus

Main Authors: Weigmann, G., Miko, L.
Format: info publication-taxonomictreatment Journal
Terbitan: Goecke & Evers , 2006
Subjects:
Online Access: https://zenodo.org/record/6253674
Daftar Isi:
  • Damaeus C.L. Koch, 1835 Typ: Damaeus auritus C.L. Koch, 1835 - Syn.: Hypodamaeus Bulanova-Zachvatkina, 1957. Diagnose: Körper groß und dunkel gefärbt. PD mit kräftiger Pedotectum-artiger Apophyse P, dorsal mit drei Paar gut entwickelter prodorsaler Tuberkel (Ba, Bp, Da). Propodosoma ventral mit 4 Paar meist gut entwickelter Tuberkel (Va, Vp, E2a, E2b). PD mit grob strukturierter Oberfläche, meist mit unregelmäßigen Furchen und Rippen; ss meist borstenförmig, in viel kürzer als ss, borstenförmig, meist dünn. Spinae adnatae meist kräftig, gerade und nicht sehr lang, dreieckig bis dornförmig. B lang bis sehr lang (B IV bis über doppelt-körperlang), einkrallig; Solenidien von Ti II-IV frei, ohne Schutzborste d; Tibien-Borstenformel 4-4-3-3, selten 4-4-4-4; Auf Ta I und TV ventral mit zusätzlicher Borste v2". 6 g, 1 ag, 2 an, 3 ad. Die beiden bekannten Untergattungen unterscheiden sich von der nominalen Damaeus s.str. durch Reduktion der Schutzborsten d auf Genua I-III und 5 Borsten auf Femora III und IV (Nominal-Untergattung mit 3 oder 4 Borsten). Der Untergattung Paradamaeus Bulanova-Zachvatkina, 1957, fehlt außerdem als Adultus die Schutzborste auf Genu III, sie hat also nur noch 2 Borsten; Tibien-Borstenformel ist 4-4-4-4. Der Untergattung Adamaeus Norton, 1977, fehlt die Schutzborste auch auf Genua I und II, die Genu-Borstenformel ist 2/3-3-2-3. 1. Genu III mit 2 Borsten, Solenidion ohne Schutzborste d [96f]...............................2 - Genu III mit 3 Borsten, Solenidion mit Schutzborste d....................................3 2. (1) Genua I und II ohne Schutzborste d, Genu-Borstenformel 3-3-2-3 oder 2-3-2-3; Tibien III und IV mit 3 Borsten. (+) Sehr große Art, meist schwarz; Körperlänge 1350- 1600 μm. [96a-c]......................................................................... Damaeus (Adamaeus) onustus C.L. Koch, 1844 - Genu-Borstenformel 4-4-2-3; Tibien III und IV mit 4 Borsten. (+) Bein IV [96h] mit kräftigen, aufrechten Borsten etwa gleicher Länge auf Femur und Tibia, etwa 1,5 mal länger als der Körper; Körperlänge 910-1050 μm. [96d-h]...................................................... Damaeus (Paradamaeus) clavipes (Hermann, 1804) 3. (1) Notogasterborsten c1 nahe beieinander [97a,c], Abstand c1-c1 viel kürzer als c1-c2.................................................................. 4 - Notogasterborsten c1 nicht nahe beieinander [97e], Abstand c1-c1 etwa wie c1-c2......................................................................... 5 4. (3) Prodorsum mit zwei parallelen (Lamellar-)Kielen [97a]; Notogasterborsten c1 lang, gerade, ein breites "V" bildend; Beine IV ohne gebogene Borsten [97b]. (+) Körperlänge 810-910 μm. [97a,b]............................................ Damaeus riparius Nicolet, 1855 - Prodorsum ohne deutliche Kiele, Notogasterborsten c1 gebogen; Bein IV mit typisch geformten, stark gebogenen Borsten auf Genu und Tibia [97d]. (+) Körperlänge 760- 910 μm. [97c,d]............................................... Damaeus auritus C.L. Koch, 1835 5. (3) Notogasterborsten stark gebogen, S-förmig mit gekräuselter Spitze [97e]; Beinborsten kurz, kürzer als das jeweilige Beinsegment, rauh und am Segment anliegend; Körperlänge 835-1200 μm. [97e-h]............................................................................. Damaeus crispatus (Kulczynski, 1902) - Notogasterborsten gerade oder schwach gebogen, nie gekräuselt; Beinborsten gerade, Femur IV mit 1 und Genu IV mit 2 sehr langen, aufrechten Borsten; Bein IV etwa 2mal so lang wie der Körper; Körperlänge 840-1000 μm. [98a-d]......................................................... Damaeus gracilipes (Kulczynski, 1902)
  • Published as part of Weigmann, G. & Miko, L., 2006, Hornmilben (Oribatida) [pages 149 to 212], pp. 149-212 in Hornmilben (Oribatida) [Dahl, Tierwelt Deutschlands, Teil 76], Keltern :Goecke & Evers on pages 182-183