Teilhabe als Kontinuum. Eine empirisch begründete Theorie über die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen in unterschiedlichen Lebensbereichen
Main Authors: | Pfister, Andrea, Studer, Michaela, Berger, Fabian, Georgi-Tscherry, Pia |
---|---|
Format: | Article Journal |
Bahasa: | deu |
Terbitan: |
, 2018
|
Online Access: |
https://zenodo.org/record/6138496 |
Daftar Isi:
- KURZFASSUNG In der deutschsprachigen Schweiz wurden von 2015 bis 2016 im Rahmen der TeMB-Studie die Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit körperlicher, kognitiver oder psychischer Beeinträchtigung in den Lebensbereichen Wohnen, Bildung, Arbeit, Herkunftsfamilie, Partnerschaft und Freizeit untersucht. Die empirisch-qualitativen Studienergebnisse legen diverse Barrieren in separativen sowie inklusionsorientierten Settings offen und lassen Teilhabe als Kontinuum verstehen. Auch die Schweiz muss die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen stärken, um der UN-Behindertenrechtskonvention gerecht zu werden. ABSTRACT Participation as a Continuum. An Empirically Informed Theory on Participation of People with Disabilities in Different Areas of Life. From 2015 to 2016 the TeMB-Study investigated the participation of people with physical, intellectual or psychological disabilities in the German-speaking part of Switzerland. Habitation, education, occupation, family of origin, partnership and leisure time had been of core interest. The qualitative-empirical results demonstrate diverse barriers in separative as well as in more inclusive settings and frame participation as a continuum. Also, Switzerland has to intensify the inclusion of people with disabilities to meet the requirements of the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities