Elternschaft von Frühgeborenen in der Heilpädagogischen Früherziehung Eine Inhaltsanalyse
Main Author: | Krähenbühl, Vera |
---|---|
Format: | info publication-thesis Journal |
Bahasa: | deu |
Terbitan: |
, 2014
|
Subjects: | |
Online Access: |
https://zenodo.org/record/5682153 |
Daftar Isi:
- In den letzten Jahren hat die Frühgeburtlichkeit zugenommen. Frühgeborene Kinder können schon ab der 24. Schwangerschaftswoche mit einem Geburtsgewicht bis unter 500 Gramm überleben. Die frühe Geburt hat sowohl Folgen für die Entwicklung der Elternschaft, wie auch für die Kinder. Sobald sich bei den Kindern Auffälligkeiten in der Entwicklung manifestieren, werden sie der Heilpädagogischen Früherziehung zugewiesen. Die vorliegende Arbeit betrachtet Aspekte der Elternschaft von Frühgeborenen in der heilpädagogischen Fachliteratur über den Zeitraum der letzten 10 Jahre mittels qualitativer Inhaltsanalyse. Dabei zeigt sich, dass sich diese Elternschaft in Fach-kreisen zu einer eigenen Gruppe entwickelt hat. Aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse besteht jedoch die Notwendigkeit einer vertieften thematischen Auseinandersetzung im Rahmen der Heilpädagogischen Früherziehung.