Störungen der Handlungskoordination zwischen SHP und Schülern aus Ausdruck von Spannungen in der Schulstruktur welchen Einfluss haben Störungen der Handlungskoordination auf den Lernprozess und die Beziehung zwischen SHP und Schülern?
Main Author: | Lang, Rebecca |
---|---|
Format: | info publication-thesis Journal |
Bahasa: | deu |
Terbitan: |
, 2015
|
Subjects: | |
Online Access: |
https://zenodo.org/record/5679732 |
Daftar Isi:
- Die Ausgangslage für diese Masterarbeit ist ein Forschungsprojekt, das von Dozierenden und Studierenden der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich durchgeführt wird. Das Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Analyse von Interaktionen zwischen Schulischen Heilpädagogen und Schülern. Hauptsächlich werden hier zwei Ziele verfolgt. Erstens gilt es herauszufinden, in welcher Form Störungen in einer Interaktion von zwei und mehr Personen auftauchen können und ob diese Störungen Auswirkungen auf die Beziehungsgestaltung der jeweiligen Akteure haben. Zweitens sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, belastete Beziehungen wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Im ersten Teil, der Interaktionsanalyse, werden Störungen in Form von Emergenzen in den Interaktionen ausfindig gemacht. Emergenzen äussern sich daran, dass während der Interaktion Dinge geschehen, gesagt oder verschlüsselt zum Ausdruck gebracht werden, die einen unproblematischen Ablauf der Interaktion behindern und durch den bisherigen Ablauf nicht erwartet werden können. Solche Emergenzen können unter anderem sein: unnötige Wiederholungen, plötzliche Themenwechsel oder zu lange Pausen während des Gesprächs. Die herausgearbeiteten Gehalte in der Interaktion sollen in der Interaktionsanalyse nicht nur aufzeigen, was genau gesagt wurde. Auch sollen sie Aufschluss darüber geben, welche Art von Beziehung die Akteure untereinander pflegen. Als Arbeitsmittel für die Interaktionsanalyse dienen Transkripte von Audioaufnahmen, die während des Unterrichts in einem Kindergarten gemacht wurden. Der zweite Teil bildet die Strukturanalyse. Hier werden mögliche Gründe für das Auftauchen der Emergenzen genannt. Die Strukturanalyse gestaltet sich sehr komplex, da eine Vielzahl von Möglichkeiten ausschlaggebend für auftauchende Emergenzen sein kann. Hier spielen beispielsweise immer die unterschiedlichen Erfahrungen eine Rolle, die jede Person in eine Interaktion miteinbringt. Probleme stellen häufig auch widersprüchliche institutionelle Erwartungen an die Rolle der SHP dar, was deren Rollenperformanz zuungunsten der heilpädagogischen Schülerorientierung einengt. Ausserdem sollen Hypothesen dazu aufgestellt werden, wie sich Emergenzen auf die Beziehungsgestaltung von schulischen Heilpädagogen und Kindern auswirken können und welche Möglichkeiten es allenfalls gäbe, um eine gute Handlungskoordination zu gestalten.