Man hat sie und man lebt damit – Die subjektive Perspektive von Erwachsenen mit einer sogenannten geistigen Behinderung
Main Author: | Gassmann, Verena |
---|---|
Format: | info publication-thesis Journal |
Bahasa: | deu |
Terbitan: |
, 2015
|
Subjects: | |
Online Access: |
https://zenodo.org/record/5618145 |
Daftar Isi:
- Zunehmend wird auch in der Schweiz die schulische Integration von Kindern mit einer sogenannten geistigen Behinderung diskutiert und umgesetzt. Doch was ist eine „geistige Behinderung“? Der Begriff ist ungeklärt und umstritten. Zu Recht wird kritisiert, dass er eine Vielzahl negativer Zuschreibungen beinhaltet, die Möglichkeiten Betroffener einschränkt und damit das mitproduziert, was er nur zu beschreiben scheint. In meiner Arbeit gehe ich aus kulturwissenschaftlicher Sicht ein auf das Dilemma der Bezeichnung. Im empirischen Teil frage ich Erwachsene mit einer sogenannten geistigen Behinderung nach ihrer subjektiven Sicht auf zentrale Lebensbereiche und nach ihrer Einstellung zum Begriff Behinderung. Mit der Methode der Grounded Theory leite ich daraus Hypothesen ab für das Verständnis „geistiger Behinderung“ und für die schulische Integration von Kindern mit kognitiven Schwierigkeiten.