Aneignung oder Enteignung Die Bedeutung der Interaktion für Lernen Eine empirische Studie zu Interaktion und Lernen in der Schule

Main Authors: Bruderer, Simon, Schlegel, Thomas
Format: info publication-thesis Journal
Bahasa: deu
Terbitan: , 2015
Subjects:
Online Access: https://zenodo.org/record/5613988
Daftar Isi:
  • Inwiefern hängt Lernen mit Interaktion zusammen? In einer empirischen Untersuchung versuchen wir herauszufinden, inwieweit Kommunikation und Interaktion zwischen Schulischen Heilpädagogen-/innen und Schülerinnen und Schülern das Lernen unterstützt oder hemmt. Zwei Schulische Heilpädagogen nahmen je zehn Lektionen mit einem Audiorecorder auf. Diese Tonaufnahmenbilden die Datengrundlage für die Untersuchung. Die Analyse ausgewählter Interaktionssequenzen erfolgt vor dem Hintergrund der Theorie kommunikativen Handelns von Jürgen Habermas und der (De-)Symbolisierungstheorie von Alfred Lorenzer. Die Handlungskoordination zwischen SHP und SuS gelingt dann ideal, wenn die Geltungsansprüche gegenseitig eingelöst und möglichst alle Lernerfahrungen sprachlich symbolisiert werden. Dass dies immer nur annäherungsweise realisiert ist, wird in unserer Untersuchung nicht als fehelende Interaktionskompetenz interpretiert, sondern als Effekt der Schulstruktur. Ausgehend von den latenten Anteilen des Interaktionsgeschehens werden Zusammenhänge mitSpannungen hergestellt, welche die Struktur der untersuchten Schuleinheiten prägen. Die Ergebnisse unserer Untersuchung zeigen, dass die Spannungen im System Schule mindestens teilweise durch die Schulischen Heilpädagogen -/innen reduziert werden können. So wird für Lernende mit besonderem Bildungsbedarf Aneignung möglich.