Zugänglichkeit der touristischen Stätten in Luzern für Menschen mit mobiler Beeinträchtigung: Projektbericht

Main Author: Maugère, Myriam
Format: Report Journal
Terbitan: , 2020
Online Access: https://zenodo.org/record/5598951
Daftar Isi:
  • Luzern, eine der meist besuchen Städte der Schweiz! Jeder*m, der/ die mal in Luzern war, dürften die vielen Tourist*innen aufgefallen sein. Aber haben Sie auch Tourist*innen im Rollstuhl gesehen? Die Autorin dieses Berichtes nicht besonders viele...Woran mag dies liegen? Liegen die Gründe eventuell darin, dass rollstuhlfahrende Tourist*innen durch Barrieren und Hindernisse abgeschreckt werden? Um dieser Frage nachzugehen, wird in dem folgenden Projektbericht das Projekt «Zugänglichkeit der touristischen Stätten in Luzern für Menschen mit motorischer Beeinträchtigung » vorgestellt und detailliert erläutert. Dabei handelt es um die Inklusion von Menschen mit motorischer Beeinträchtigung und um die barrierefreie Seite von Luzern. In der Behindertenrechtkonvention, die die Schweiz 2014 ratifizierte, geht es um die Teilhabe beeinträchtigter Menschen in unserer öffentlichen Gesellschaft. Ein barrierefreier Tourismus ist Beispiel für die Umsetzung dieser Konvention. Dieses Projekt wurde von der Dienststelle Soziales und Gesellschaft (DiSG), Dienstleistung Behinderung und Diversität getragen und in Zusammenarbeit mit Jahn Graf durchgeführt. Es werden drei Touren für Rollstuhlfahrer*innen gestaltet und als Leporello «Unsere barrierefreie Seite» an die Öffentlichkeit gegeben. Das Projekt beinhaltet auch eine Dokumentation eines Selbstexperimentes: «Ein Tag als Rollstuhlfahrerin in Luzern», sowie die Begründung zu den drei Touren und eine Recherchen-Tabelle zu den barrierefreien Orten von Luzern.
  • + Code Diss LU: hslusa pasp + Fussnote: Projekt-Arbeit, Hochschule Luzern – Soziale Arbeit, Studienrichtung Sozialpädagogik, 2020 + NL-Code: NLLUHSA202110