Kriterien für die Auswahl einer Softwarelösung für den Betrieb eines Repositoriums für Forschungsdaten
Main Authors: | Axtmann, Alexandra, Bach, Felix, Bauer, Jonathan, Blessing, André, Bönisch, Thomas, Buck, Nina, Gauza, Holger, Hess, Jan, Holz, Alexander, Jung, Kerstin, Kamzelak, Roland S., Kaminski, Andreas, Kramski, Heinz Werner, Krauß, Peter, Kuhn, Jonas, Kushnarenko, Volodymyr, Landwehr, Matthias, Leendertse, Jan, Schembera, Björn, Schlesinger, Claus-Michael, Schneider, Gabriel, Steeb, Lorena, von Suchodoletz, Dirk, Schumm, Irene, Terzijska, Džulia, Ulrich, Mona, Viehhauser, Gabriel |
---|---|
Format: | info Lainnya Journal |
Bahasa: | deu |
Terbitan: |
, 2021
|
Subjects: | |
Online Access: |
https://zenodo.org/record/5562886 |
Daftar Isi:
- Die zitierbare und öffentliche Bereitstellung von Forschungsdaten im Sinne von Open Science ist Bestandteil des Lebenszyklus von Forschungsdaten und wird als solche von immer mehr Forschungsförderern verlangt. Für die technische Umsetzung und den Betrieb eines Repositoriums ist die Auswahl einer geeigneten Software in Übereinstimmung mit verschiedenen Anforderungen notwendig. Die jeweiligen Anforderungen basieren dabei auf einer Analyse der vorhandenen Service- und Systemlandschaft. Die Relevanz der Anforderungen speist sich dabei auch aus den Zielen der jeweiligen betreibenden Einrichtung. Der hier vorliegende Kriterienkatalog dient als Ergänzung zu einem Artikel, der mögliche Kriterien sammelt und deren Relevanz mit dem Ergebnis diskutiert, dass es keine allgemeingültige Checkliste für die Auswahl einer Softwarelösung gibt und diese von den individuellen Anforderungen der betreibenden Einrichtung abhängt. Der Artikel richtet sich an FDM-Praktikerinnen und FDM-Praktiker und Einrichtungen, die sich mit der Suche nach einer Softwarelösung für den Aufbau und Betrieb eines Repositoriums befassen. Der durch den hier dargestellten Kriterienkatalog ergänzte Artikel kommt zu folgendem Ergebnis. Die Suche nach der geeigneten Softwarelösung für den Betrieb eines Repositoriums erfordert eine genaue Analyse der bereits vorhandenen Service- und Systemlandschaft einer Einrichtung hinsichtlich notwendiger Funktionen und Schnittstellen, die Ermittlung der verfügbaren personellen und finanziellen Ressourcen, die Definition umzusetzender Workflows und eine Abstimmung mit dem Infrastrukturbetreiber. Viele Fragen erfordern zudem Expertenwissen, gut abgewogene Annahmen und vertiefte Kenntnisse der in Betracht kommenden Repositorien. Neben Introspektion ist hier der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen sinnvoll. Es wird deutlich, dass die Auswahl einer Software nicht anhand einer einfachen Checkliste erfolgen kann, da sie keine Allgemeingültigkeit für alle Szenarien und Einrichtungen haben kann. Die im Text dargestellten Punkte sollen diesen Sachverhalt verdeutlichen. Als Ergänzung zu diesem Artikel wurde exemplarisch eine Bewertungsmatrix auf Basis von Überlegungen mehrerer Institutionen erstellt, die weitere Anhaltspunkte für die Auswahl einer geeigneten Software für ein Repositorium bietet. Die Gewichtung und Relevanz der einzelnen Kriterien müssen jedoch von der jeweiligen Institution geleistet werden. Durch diesen Kriterienkatalog ergänzter Artikel: Axtmann, Alexandra, Felix Bach, Jonathan Bauer, André Blessing, Thomas Bönisch, Nina Buck, Holger Gauza, Jan Hess, Alexander Holz, Kerstin Jung et al. 2021. Kriterien für die Auswahl einer Softwarelösung für den Betrieb eines Repositoriums für Forschungsdaten. Bausteine Forschungsdatenmanagement. Empfehlungen und Erfahrungsberichte für die Praxis von Forschungsdatenmanagerinnen und -managern Nr. 3/2021 https://doi.org/10.17192/bfdm.2021.3.8348