Gelebte Professionalität in der Schulischen Heilpädagogik Eine qualitative Untersuchung zu Kompetenzen und Aufgabenfeldern von Heilpädagoginnen
Main Authors: | Fischli, Nadine, Gabriel, Denise |
---|---|
Format: | info publication-thesis Journal |
Bahasa: | deu |
Terbitan: |
, 2017
|
Subjects: | |
Online Access: |
https://zenodo.org/record/5544049 |
Daftar Isi:
- Die Heterogenität aktueller Schulklassen nimmt zurzeit kontinuierlich zu und führt zu erhöhten Anforderungen bei allen Unterrichtenden. Das Berufsfeld der Schulischen Pädagogik ist in diesem Bereich besonders herausgefordert und eine grosse Bandbreite an Kompetenzen ist bei den Lehrenden verlangt. Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit den Kompetenzen, die Schulische Heilpädagoginnen aus ihrer subjektiven Sichtweise im Praxisfeld erbringen. Es wird untersucht, inwiefern diese subjektiven Einschätzungen der Praktiker mit den Curricula von vier Deutschschweizer Hochschulen übereinstimmen oder abweichen. Zwölf Interviews dienen als Grundlage für eine qualitative Untersuchung. Der theoretische Hintergrund basiert einerseits auf Professionsstandards und andererseits auf einer Auswahl von vierzehn internationalen Studien. Es konnte dabei festgestellt werden, dass die subjektiven Theorien zu einem grossen Teil mit dem Ausbildungsprogramm der Studiengänge übereinstimmen. Die Aufgaben einer Heilpädagogin sind sehr vielfältig und verlangen viele Kompetenzen. Die dafür nötige Grundlage wird, wie durch diese hohe Übereinstimmung ersichtlich wurde, an den Hochschulen vermittelt.