Sommerlager für Kinder und Jugendliche mit besonderen Integrationsbedürfnissen und Verhaltensauffälligkeiten: Partizipation, Selbstermächtigung und Selbstwirksamkeit: Projektbericht
Main Author: | Imhof, Cyrille Margaretha |
---|---|
Format: | Report Journal |
Terbitan: |
, 2021
|
Online Access: |
https://zenodo.org/record/5532016 |
Daftar Isi:
- Mitreden, mitbestimmen, mitgestalten, mitmachen und mittragen. Kinder haben gemäss der UN-Kinderrechtskonvention, Art. 12 und Art. 31, unter anderem das Recht auf altersgemässe aktive Erholung und die freie Teilnahme am kulturellen und künstlerischen Leben sowie auf das freie Äussern der eigenen Meinung. Das Ziel des Sommerlagers war von Beginn an das Erreichen einer der übergeordneten Visionen der Sozialpädagogik: Die Kinderrechtskonvention. Aufgrund dessen identifizierte sich das Projekt einerseits dadurch, dass die Kinder und Jugendlichen im Voraus nach ihren Wünschen, Bedürfnissen und Vorstellungen in Bezug auf das Sommerlager befragt wurden. Andererseits wurden partizipative Möglichkeiten erschaffen, damit die Kinder und Jugendlichen teilnehmen, teilhaben und einen Teil des Lagers und dessen Vorbereitungszeit sein konnten. Bei der Planung, Organisation und Durchführung des Projektes wurde die Selbstermächtigung der Kinder und Jugendlichen als Struktur- und Handlungsmaxime erachtet. Der nachfolgende Bericht gibt Aufschluss über die Ausgangslange, die Thematik und die Beweggründe des Projektes sowie die aktuelle Situation. Unter anderem wird daraus der Handlungsbedarf aus Sicht der Sozialen Arbeit abgeleitet. Im weiteren Verlauf wird Bezug auf die projektmethodische Fundierung, das methodische Vorgehen und die Ergebnisse genommen. Abgeschlossen wird der Bericht mit der Evaluation des Projektes sowie einer Schlussfolgerung und möglichen, daraus resultierenden Perspektiven.
- + Code Diss LU: hslusa pasp + Fussnote: Projekt-Arbeit, Hochschule Luzern – Soziale Arbeit, Studienrichtung Sozialpädagogik, 2021 + NL-Code: NLLUHSA202109