Partizipative Workshops: Zur Darstellung des Wohnhauses der Brunau-Stiftung: Projektbericht
Main Authors: | Heygel, Alisha, Rippl, Melanie |
---|---|
Format: | Report Journal |
Terbitan: |
, 2021
|
Online Access: |
https://zenodo.org/record/5531878 |
Daftar Isi:
- Während einem Jahr wurde das Projekt «Partizipative Workshops zur Darstellung des Wohnhauses der Brunau-Stiftung» geplant und durchgeführt. Das Wohnhaus bietet jungen Erwachsenen mit physischen und psychischen Beeinträchtigungen einen betreuten Wohnort. Um zukünftigen Bewohnenden eine Informationsgrundlage zu bieten, welche die Realität des Lebens im Wohnhaus darstellt, wurde während vier partizipativen Workshops ein Produkt entwickelt. Dabei wurden die Bedürfnisse der aktuellen Bewohnenden festgehalten, um diese im Produkt darzustellen und als Optimierungsvorschläge dem Auftraggeber zu übermitteln. Die Ausgangslage wird anhand von theoretischen Grundlagen der Grundsätze der Sozialen Arbeit, der Bedürfnistheorie sowie des Empowerments analysiert und der Handlungsbedarf abgeleitet. Die Projektziele werden abgeleitet von der Vision, dass die Gesellschaft erfährt, wie Menschen mit einer Beeinträchtigung in einer betreuten Wohnform leben, die Notwendigkeit erkennt und ihre Vorurteile gegenüber Menschen mit Behinderungen ablegt. Es werden diverse kreative Methoden verwendet, welche anhand der Wünsche des Projektteams ausgesucht werden wie zum Beispiel Kennenlernspiele, Gruppendiskussionen und Feedbackrunden. Durch die Veröffentlichung eines Instagram-Accounts konnte das Projektteam zusammen mit der Projektleitung einen Beitrag zur Erreichung der Vision beitragen und die Bewohnenden konnten den Auftraggeber über ihre Bedürfnisse informieren.
- + Code Diss LU: hslusa pasp + Fussnote: Projekt-Arbeit, Hochschule Luzern – Soziale Arbeit, Studienrichtung Sozialpädagogik, 2021 + NL-Code: NLLUHSA202109