Pyrola media SW
Main Authors: | Stöhr, O., Pilsl, P., Essl, F., Hohla, M., Schröck, C. |
---|---|
Format: | info publication-taxonomictreatment Journal |
Terbitan: |
, 2007
|
Subjects: | |
Online Access: |
https://zenodo.org/record/5476945 |
Daftar Isi:
- Pyrola media SW. Oberösterreich: Innviertel, Siedelberg W Mattigtal, saure Strassenböschung im Waldbereich zwischen Pfaffstätt und Auersbach, ca. 525m, 7944/2, 08.06.2006, vid./phot. OS. – Innviertel, Hochburg/Ach, Duttendorf, an der ausgehagerten Oberkante der Konglomeratwände, ca. 390m, 7843/1, 10.05.2005 und 21.07.2006, leg./det. MH, Herbarium MH/LI. Salzburg: Pinzgau, Sonntagshorn NW von Unken, Weg vom Heutal Richtung Hochalm, Almweiden am Graben S vom Reifelberg, ca. 1200m, 03.07.2005, 8342/1, leg./det. PP, Herbarium PP. Bei den beiden oberösterreichischen Funden handelt es sich um die ersten für das Innviertel. In der Roten Liste Oberösterreichs (STRAUCH 1997) wird das Mittel-Wintergrün lediglich als im Alpenvorland und in der Böhmischen Masse regional gefährdet angegeben, was vermutlich doch zu gering bewertet ist, gab es doch in Oberösterreich ausserhalb der Alpen keine rezenten Beobachtungen (vgl. Floristische Kartierung Österreichs: unveröffentlichte, in LI liegende Kartenausgabe für Oberösterreich vom 04.03.2003). Bereits in HOHLA (2006a) wurde der Fund von Hochburg/Ach als Begleitpflanze von Festuca pallens (sub Pyrola cf. minor) angeführt. Im Folgejahr wurden auch blühende Exemplare angetroffen und als Pyrola media bestimmt.
- Published as part of Stöhr, O., Pilsl, P., Essl, F., Hohla, M. & Schröck, C., 2007, Beiträge zur Flora von Österreich, II, pp. 155-292 in Linzer biologische Beiträge 39 (1) on page 240, DOI: 10.5281/zenodo.5407540