Persicaria capitata GROSS
Main Authors: | Stöhr, O., Pilsl, P., Essl, F., Hohla, M., Schröck, C. |
---|---|
Format: | info publication-taxonomictreatment |
Terbitan: |
, 2007
|
Subjects: | |
Online Access: |
https://zenodo.org/record/5476925 |
Daftar Isi:
- Persicaria capitata (D. DON) GROSS Oberösterreich: Innviertel, Kobernausserwald, St. Johann am Walde, Raucheneck, unbeständig verwildert auf Wegen in einem Hausgarten, ca. 570m, 7845/4, 07.09.2006, vid. OS. Neu für Oberösterreich. Aus Zentraleuropa waren bislang kaum neophytische Nachweise dieser ursprünglich aus Asien stammenden, "neumodischen" Zierpflanze bekannt. Aus dem Bereich der "Flora Alpina" wurde Persicaria capitata nur aus der italienischen Provinz Novara registriert (AESCHIMANN et al. 2004). Erst jüngst erfolgte der österreichische Erstnachweis durch MELZER (2005), der zwei Funde aus der Steiermark bekannt gab. Die Art fehlt hingegen in den aktuellen Neophytenlisten der Schweiz (GASSMANN & WEBER 2006) und Tschechiens (PYŠEK et al. 2002). Angemerkt sei noch, dass die Art aufgrund eines unveröffentlichten Fundes des Erstautors auf der Insel La Palma im Jahre 2005 auch auf den Kanarischen Inseln naturalisiert auftritt und dadurch für diesen Archipel neu sein dürfte (vgl. HOHENESTER & WELSS 1993).
- Published as part of Stöhr, O., Pilsl, P., Essl, F., Hohla, M. & Schröck, C., 2007, Beiträge zur Flora von Österreich, II, pp. 155-292 in Linzer biologische Beiträge 39 (1) on page 231, DOI: 10.5281/zenodo.5407540