Artemisia biennis WILLD
Main Authors: | Stöhr, O., Pilsl, P., Essl, F., Hohla, M., Schröck, C. |
---|---|
Format: | info publication-taxonomictreatment Journal |
Terbitan: |
, 2007
|
Subjects: | |
Online Access: |
https://zenodo.org/record/5476804 |
Daftar Isi:
- Artemisia biennis WILLD. Salzburg: Pongau, Gasteinertal, Bad Hofgastein, Hundsdorf, Ruderalfläche, ca. 860m, 8844/2, 10.10.2005, leg./det. OS & F. Gruber, Herbarium OS/LI und Herbarium F. Gruber. Neu für Österreich. Artemisia biennis stammt ursprünglich aus Nordasien und Nordamerika und tritt gemäss ERHARDT et al. (2000) v.a. in Nordeuropa naturalisiert auf. Aber auch in Mitteleuropa wurde sie bereits registriert, wie LAUBER & WAGNER (1998) bzw. GASSMANN & WEBER (2006) für die Schweiz, HAEUPLER & MUER (2000) für Deutschland und PYŠEK et al. (2002) für Tschechien belegen. In Österreich waren jedoch noch keine Vorkommen bekannt (vgl. WALTER et al. 2002). Umso interessanter war daher der Nachweis von F. Gruber, der Artemisia biennis in schätzungsweise 30 Individuen auf einer frischen Ruderalfläche in Bad Hofgastein entdecken konnte (Abb. 1). Wie die Pflanze an diesen Wuchsort gelang, ist unklar, obgleich eine Einschleppung mit Fahrzeugen nicht unwahrscheinlich ist. Der Bestand war kurz nach der Entdeckung bereits wieder erloschen, zumal die betreffende Ruderalflur verbaut wurde.
- Published as part of Stöhr, O., Pilsl, P., Essl, F., Hohla, M. & Schröck, C., 2007, Beiträge zur Flora von Österreich, II, pp. 155-292 in Linzer biologische Beiträge 39 (1) on page 162, DOI: 10.5281/zenodo.5407540