"Mein neues Zuhause". Der schulische Beitrag zu einer erfolgreichen Integration von Kindern mit Fluchthintergrund in das Schweizer Schulsystem

Main Author: Bachtler, Fabienne
Format: info publication-thesis Journal
Bahasa: deu
Terbitan: , 2021
Subjects:
Online Access: https://zenodo.org/record/5411950
Daftar Isi:
  • Schulen stehen täglich vor neuen Integrationsaufgaben. Die folgende Masterarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie ein (heil-) pädagogisches Setting gestaltet sein sollte, um ein Kind mit Fluchthintergrund erfolgreich ins Schweizer Schulsystem integrieren zu können. Hierbei werden neben der Gestaltung des Unterrichts auch weitere Gelingensbedingungen miteinbezogen. In dieser empirischen Arbeit wird die Fachliteratur mit Erfahrungen aus der Praxis in Verbindung gebracht. Hierfür wurden problemzentrierte Interviews geführt. Die befragten Personen waren eine Klassenlehrerin, eine Schulische Heilpädagogin, eine Lehrerin für Deutsch als Zweitsprache, sowie zwei Familien mit Fluchthintergrund. Die Interviews wurden anschliessend mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2015) ausgewertet und diskutiert. Es hat sich gezeigt, dass die Integration eines Kindes mit Fluchthintergrund nur gelingen kann, wenn das schulische Setting von einer gelebten Willkommenskultur geprägt ist und grossen Wert auf Beziehungsaspekte gelegt wird. Hierbei spielt die Lehrperson eine tragende Rolle. Zudem sollte das (heil-) pädagogische Setting von Anfang an auf eine strukturierte und kontinuierliche Vermittlung der deutschen Sprache ausgelegt werden. Des Weiteren spielt die Zusammenarbeit aller am Integrationsprozess beteiligten Personen eine Schlüsselrolle. Auch auf der Ebene des Unterrichts können Lehrpersonen eine Integration förderlich beeinflussen.