Umgang mit Mobbing. Ein Leitfaden für die Volksschule

Main Authors: Giger, Daniela, Majoleth, Carmen
Format: info publication-thesis Journal
Bahasa: deu
Terbitan: , 2021
Subjects:
Online Access: https://zenodo.org/record/5344598
Daftar Isi:
  • Durch die zunehmende Digitalisierung und den hohen Leistungsdruck in Schule und Gesellschaft wird Mobbing laut jüngster PISA Studie aus dem Jahr 2019 zu einem immer präsenteren Thema. Die Auswirkungen hinterlassen bleibende Schäden bei den Opfern und können von Ängsten und Depressionen bis hin zum Suizid führen. Opfer eines Mobbings kann jede Person werden, denn jede Andersartigkeit kann als Schwäche interpretiert und von einer Gruppe abgelehnt werden. Dies betrifft insbesondere auch Kinder und Jugendliche der integrativen Schule, die sich durch ihren Hintergrund und ihre Biografie häufig von den Lernenden der Regelklasse unterscheiden. Mobbing in der Schule stellt Betroffene vor eine grosse Herausforderung. Zum einen geschehen die Mobbingübergriffe meist im Versteckten, was sie schwer erkennbar macht. Zum anderen benötigt man fundiertes Fachwissen und ausreichende Ressourcen, um eine Mobbingsituation erfolgreich auflösen zu können. Nicht selten gibt es intervenierende Personen, die dabei Unsicherheiten zeigen und nur unzureichend über Handlungsmöglichkeiten Bescheid wissen. Die Frage, wie man Mobbing erkennen, mit geeigneten Handlungsschritten einschreiten und präventiv solche Übergriffe verhindern kann, bildet die zentrale Frage der vorliegenden Masterarbeit. Um diese zu beantworten, wurde auf Basis einer Bedarfsanalyse mittels Gruppeninterviews sowie der Auseinandersetzung mit der Theorie ein Leitfaden erstellt. Der Einsatz dieses Instruments soll helfen, Mobbing frühzeitig zu erkennen und professionell darauf reagieren zu können. Der entwickelte Leitfaden wurde mit denselben Interviewgruppen kommunikativ validiert. Basierend auf den Aussagen des Gruppeninterviews und der Theorie wurde der Leitfaden modifiziert. Die Ergebnisse der Interviews zeigen deutlich, dass Mobbing im Schulalltag schwierig zu erkennen ist. Es bestehen viele Unsicherheiten, wie professionell mit Mobbing umgegangen werden kann. Die Wünsche der Interviewteilnehmer*innen in Hinsicht auf Mobbingprävention und -intervention waren vielfältig und reichten von Weiterbildungen bis hin zu Austauschmöglichkeiten und Kontaktadressen von Beratungsstellen. Die präventive Arbeit in der Volksschule sei ihrer Ansicht nach wichtig, damit ein angstfreies Lernumfeld geschaffen werden könne.