Produktive und lexikalisierte Gebärden der deutsch-schweizerischen Gebärdensprache (DSGS) Eine Untersuchung hinsichtlich der Texttypen Beschreiben (BES) und Argumentieren (ARG), auf den Anteil darin verwendeten produktiven Gebärden
Main Author: | Ditzler, Michelle |
---|---|
Format: | info publication-thesis Journal |
Bahasa: | deu |
Terbitan: |
, 2018
|
Subjects: | |
Online Access: |
https://zenodo.org/record/5336094 |
Daftar Isi:
- Die vorliegende Arbeit basiert auf dem Forschungsprojekt der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW). Das Ziel des Projektes ist, einen Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für die deutschschweizerische Gebärdensprache (DSGS), für die Textkompetenz zu definieren. In dieser Arbeit werden, basierend auf das Forschungsprojekt, die Texttypen Beschreiben und Argumentieren auf die Anzahl darin verwendeten produktiven Gebärden untersucht. Die Forschungsfrage: Lassen sich die Texttypen Beschreiben (BES) und Argumentieren (ARG) und somit die daraus hervorgehenden Textsorten, hinsichtlich des Anteils der darin verwendeten produktiven (klassifizierenden) Gebärden unterscheiden? Ob die-se Hypothese bestätigt werden kann, wurde anhand von zwei Videos untersucht. Es wurde ein Unfallhergang mit dem Texttyp BES und einer mit dem Texttyp ARG von einem Probanden erzählt. Diese Aufzeichnungen wurden dann transkribiert und auf produktive Gebärden analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass der Texttyp Beschreiben einen prozentual höheren Anteil an produktiven Gebärden beinhaltet. Im Gegensatz dazu weist der Texttyp Argumentieren einen tieferen prozentualen Anteil auf.