Nomada calimorpha SCHMIEDEKNECHT 1882

Main Authors: Schwarz, Maximilian, Gusenleitner, Fritz
Format: info publication-taxonomictreatment Journal
Terbitan: , 2015
Subjects:
Online Access: https://zenodo.org/record/5284165
Daftar Isi:
  • Nomada calimorpha SCHMIEDEKNECHT, 1882 Nomada calimorpha SCHMIEDEKNECHT, 1882 - Apidae Europ. 1: 131. Aus dem Mus. Wien lagen uns die 2♀♀ vor, jenes aus Piesting und jenes aus Spanien stammend. Zu bemerken ist, dass diese Tiere zwei verschiedenen Arten angehören und zwar die Varietät zu N. calimorpha, mit den 3 kurzen Dörnchen am Hinterschienenende und das andere zu einer noch unbeschriebenen Art, die uns in mehreren Exemplaren aus Griechenland bekannt ist. Das eine ♀ ist folgend bezettelt: "13. 6. 866", "Tschek 1872 Piesting" und auf der Rückseite "12 armata". Es folgt das von Schmiedeknecht geschriebene Bestimmungsetikett " calimorpha Mocs. Var. " und schliesslich "Schmidk. vid 1882". Obwohl nach den IRZN Artikel 71(b) eine Varietät nicht als Lectotypus ausgewählt werden kann, sind wir doch der Ansicht, dass es gerechtfertigt ist, im Sinne der Stabilität der Nomenklatur, dieses Tier als Lectotypus zu bezeichnen. Alleine die Originalbeschreibung hebt die plastischen Merkmale so gut hervor, dass nur dieses Tier mit Nomada calimorpha SCHM. identisch ist. Was Schmiedeknecht als Var. bezeichnet, ist lediglich eine in der Variationsbreite der Art liegende Färbungsabweichung, wie sie bei fast allen Nomada -Arten auftritt. Dem Tier wird das Etikett: " Lectotypus Nomada calimorpha Schm. ♀ M. Schwarz 1967 " angefügt. Das 2. ♀, die unbeschriebene Art, ist folgend Etiketten: "Waltl Spanien ", "lateralis", das von Schmiedeknecht geschriebene Etikett " calimorpha Mocs. ", "Schmidk V. 1882 " und " calimorpha Moc. det. Kohl". Dieses Tier wird als " Paralectotype Nomada calimorpha Schm. ♀ M. Schwarz 1967 " gekennzeichnet. Von dieser Art liegen zahlreiche Exemplare beider Geschlechter vor, die hauptsächlich aus dem östlichen Mitteleuropa, wie Bulgarien, der Slowakei und Ungarn bekannt wurden. Der Fundort " Spanien " ist sehr zu bezweifeln und es wird vermutet, dass hier eine Fundortverwechslung vorliegt. Diese Art wurde von Schwarz 1981 als " Nomada pygidialis " beschrieben.
  • Published as part of Schwarz, Maximilian & Gusenleitner, Fritz, 2015, Über den Verbleib der von SCHMIEDEKNECHT 1882 beschriebenen Nomada-Arten und Festlegung von Lectotypen der aufgefundenen Arten. Mit zusätzlichen Ergänzungen und Beschreibungen zu einigen Arten (Hymenoptera, Apidae, Nomadinae), pp. 1003-1044 in Linzer biologische Beiträge 47 (1) on page 1013, DOI: 10.5281/zenodo.5280181