Resilienzförderung von Jugendlichen mit leichter geistiger Behinderung an der Oberstufe – vergleichende Fallstudie und heilpädagogische Konsequenzen
Main Author: | Graf, Andrea |
---|---|
Format: | info publication-thesis Journal |
Bahasa: | deu |
Terbitan: |
, 2018
|
Subjects: | |
Online Access: |
https://zenodo.org/record/5235754 |
Daftar Isi:
- In der vorliegenden Masterarbeit wird das Resilienzkonzept im Rahmen der Integration von zwei Jugendlichen mit einer leichten geistigen Behinderung auf der Oberstufe diskutiert. Resilienz meint die psychische Widerstandskraft, die einem Mensch hilft auch schwierige Zeiten und Ereignisse zu bewältigen. In diesem Sinne geht es nicht um die Abwesenheit von psychischen und physischen Beeinträchtigungen, sondern um den konkreten Umgang mit Herausforderungen einer Person oder eines sozialen Systems. Dabei wird der Blick im Resilienzkonzept auf die Schutzfaktoren gerichtet. Diese bezeichnen konkrete Strategien und Fähigkeiten einer Person, die ihr als Ressourcen dienen. Unter Schutzfaktoren versteht man auch soziale Systeme oder Bezugspersonen die resilienzförderlich wirken. Das Forschungsinteresse richtet sich auf die Förderung von Resilienz bzgl. der Entwicklungsaufgaben von Jugendlichen mit einer leichten geistigen Behinderung und ihrer Integration auf der Oberstufe. Es werden in einem qualitativen Forschungsvorgehen Schutzfaktoren der beiden Jugendlichen auf personaler und sozialer Ebene gesucht. Dies geschieht mit dem forschungsmethodischen Vorgehen von problemzentrierten Interviews mit den beiden Jugendlichen. Die Ergebnisse aus den Interviews werden dargestellt und miteinander verglichen. Die Resultate zeigen, dass bestimmte Schutzfaktoren bei beiden Jugendlichen auf unterschiedlichen Ebenen vorhanden sind. Abschliessend werden Gelingensbedingungen für die Integration von Jugendlichen mit leichter geistiger Behinderung auf der Oberstufe formuliert. Dies geschieht im Hinblick auf spezifische Entwicklungsaufgaben der Jugendlichen mit Förderbedarf und entsprechender Möglichkeiten der Resilienzförderung.