Tanzen in der Psychomotoriktherapie Zusammenstellung, Durchführung und Evaluation eines tänzerischen Präventionsprojekt zur Stärkung des Selbstkonzepts und der Verbesserung des Klassenklimas
Main Author: | Stierli, Leonie Hannah |
---|---|
Format: | info publication-thesis Journal |
Bahasa: | deu |
Terbitan: |
, 2020
|
Subjects: | |
Online Access: |
https://zenodo.org/record/5078263 |
Daftar Isi:
- Der Tanz ist einer der ältesten Formen des Heilens und die Verbindung des Körpers und Psyche steht dabei im Fokus. Dies prägte ebenfalls die Entwicklung der Psychomotorik. Tanztherapien und Tanzstunden finden in grösseren Gruppen statt. Die Förderung von Gruppen ist ebenfalls Teil der präventiven Arbeit der Psychomotorik. Die vorliegende Arbeit untersucht, ob ein neunwöchiges tänzerisches Präventionsprojekt sich zur Stärkung des Selbstkonzeptes und der Verbesserung des Klassenklimas eignet. Dazu wurden zwei Schulklassen zur «Sozialen Integration», «Selbstkonzept» und «Klassenklima» anhand des Fragebogens FEESS 1-2 befragt (Rauer & Schuck, 2004). Die Interventionsgruppe nahm am tänzerischen Präventionsprojekt teil. Nach der Durchführung wurden beide Klassen noch einmal befragt. Mittels der Daten Analyse konnte keine Verbesserung bestätigt werden. Jedoch kann auf Grund der nicht signifikanten Werte keine allgemeingeltende Aussage gemacht werden.