bw2FDM – Das baden-württembergische Begleit- und Weiterentwicklungsprojekt zu Forschungsdatenmanagement
Main Authors: | Alexandra, Axtmann, Böker, Elisabeth |
---|---|
Format: | info Proceeding Journal |
Bahasa: | deu |
Terbitan: |
, 2021
|
Subjects: | |
Online Access: |
https://zenodo.org/record/4620617 |
Daftar Isi:
- bw2FDM – Das baden-württembergische Begleit- und Weiterentwicklungsprojekt zu Forschungsdatenmanagement Forschungsdaten sind die Grundlage für wissenschaftliches Arbeiten aller Disziplinen und garantieren gleichzeitig deren Nachvollziehbarkeit und Qualität. Der Bedarf an Forschungsdatenmanagement für eine digital arbeitende Wissenschaft ist daher zentral. In zahlreichen regionalen, überregionalen und nationalen Projekten werden aktuell Lösungen für die langfristige Sicherung und nachhaltige Bereitstellung von Forschungsdaten sowie für die Bewusstseinsschärfung für den digitalen Wandel entwickelt. Dabei ist eine zentrale Herausforderung für jedes (neue) Projekt, die verschiedenen Strukturen, Initiativen und Projekte so aufeinander abzustimmen, dass Doppelarbeiten vermieden und Synergien geschaffen werden können. Der Vortrag zeigt anhand der baden-württembergischen FDM-Landesinitiative bw2FDM auf, wie Kooperation und Wissenstransfer mit verschiedenen Akteuren auf Landes- und auf überregionaler Ebene gelingen kann: Angeführt werden dabei für die überregionale Ebene der Austausch und die Zusammenarbeit mit einem, den gesamten D-A-CH-Raum überspannenden Redaktionsnetzwerk im Rahmen der Informationsplattform forschungsdaten.info sowie anderen Bundeslandinitiativen. Auf Landesebene findet die Vernetzung mitunter im Arbeitskreis Forschungsdatenmanagement (AK FDM) und in mehreren Arbeitsgruppen der vier baden-württembergischen Science Data Center zu gemeinschaftlichen Querschnittsthemen statt. Durch letztere bestehen wiederum Verbindungen in die entstehenden NFDI-Konsortien und andere fachwissenschaftliche Initiativen.