Intensivbetreuung und aggressives Verhalten: Möglichkeiten für den professionellen Umgang mit aggressivem Verhalten von Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung und herausfordernden Verhaltensweisen gegen Professionelle der Sozialen Arbeit in der Intensivbetreuung
Main Author: | Jäger, Alessio |
---|---|
Format: | info publication-thesis Journal |
Terbitan: |
, 2021
|
Online Access: |
https://zenodo.org/record/4605792 |
Daftar Isi:
- Die Professionellen der Sozialen Arbeit, welche in Angeboten der Intensivbetreuung tätig sind, stehen in ihrem Arbeitsalltag häufig vor herausfordernden Situationen. Die Zielgruppe des Angebots, Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen und herausfordernden Verhaltensweisen, zeigen oft aggressives Verhalten. Dieses aggressive Verhalten richtet sich in vielen Fällen gegen die Professionellen der Sozialen Arbeit. Die Auseinandersetzung mit den Ursachen für aggressives Verhalten und den Auswirkungen auf Personen, welche Ziel davon werden, zeigt die Notwendigkeit für eine gründliche Auseinandersetzung mit der Thematik des aggressiven Verhaltens auf. Diese Notwendigkeit wird durch die gesetzliche Grundlage und der Sicht der Sozialen Arbeit unterstützt. Möglichkeiten für den professionellen Umgang mit aggressivem Verhalten gibt es viele. Die Massnahmen der Prävention, der Krisenintervention sowie der Nachbereitung bei aggressivem Verhalten dienen als sinnvolle Grundlage.
- + Code Diss LU: hslusa basp 2021 + Fussnote: Bachelor-Arbeit, Hochschule Luzern – Soziale Arbeit, Studienrichtung Sozialpädagogik 2021 + NL-Code: NLLUHSA202103