Auf die Worte kommt es an: Die soziale Situation in der ethnosemantischen Annäherung an das Feld
Main Author: | Maeder, Christoph |
---|---|
Format: | Book publication-section Journal |
Bahasa: | deu |
Terbitan: |
Oldib Verlag
, 2020
|
Subjects: | |
Online Access: |
https://zenodo.org/record/4593911 |
Daftar Isi:
- Aus dem Manuskript «Die hier [...] an einem Beispiel vorgestellte, ethnosemantische Annäherung an das Feld möchte die Möglichkeiten der Beschreibung von sozialen Welten mittels der Anknüpfung an dem Wortwörtlichkeitsprinzip an einem materialen Datenfragment zeigen. Dafür wird vorgeführt, wie die Felderschließung zu verschiedenen sozialen Situationen über eine Registratur von Begriffen aus dem Feld angegangen und interpretiert werden kann. Auf den so registrierten und thematisierten Worten und Begriffen beruht auf der Ebene der fraglosen Alltäglichkeit im Sinne des Thomastheorems die Wirklichkeitskonstruktion in spezifischen Kontexten. Die Worte formen für die spezifischen und im Feld vorfindbaren Situationen ein kulturelles Register von Situationen, mit denen die Feldangehörigen fraglos operieren können. Der kompetente, d.h. situativ verständliche lokale Sprachgebrauch erzeugt so gesehen über reziproke Routinisierungen die kulturelle Zugehörigkeit als ein habituelles Merkmal der Handelnden. Und in einer solchen Sprache und Rede wird implizit immer auf einen Ausschnitt der institutionellen Ordnung verwiesen.» [103f.]
- +repphzhbib2020F