Verwirklichungschancen armutsbetroffener Männer: Eine qualitative Erhebung im Kanton St.Gallen
Main Author: | Sulzer, Dario |
---|---|
Format: | info publication-thesis Journal |
Terbitan: |
, 2021
|
Online Access: |
https://zenodo.org/record/4555402 |
Daftar Isi:
- Bei der Bestimmung von Armutsgrenzen und Massnahmen zur Armutsbekämpfung werden oft eindimensionale monetäre Ansätze gewählt. Diese berücksichtigen wenig die individuellen Lebensumstände, Ressourcen und Bedürfnisse der Menschen. Der Capability Approach von Amartya Sen begreift Armut als Mangel an Verwirklichungschancen. Diese beinhalten Fähigkeiten, wie zum Beispiel frei von vermeid- baren Krankheiten zu sein, soziale Kontakte zu pflegen oder Zugang zum Arbeitsmarkt zu haben. Das Geschlecht als Risikofaktor für Armut bezieht sich mehrheitlich auf die Frauen, während Männer nicht als spezifische Gruppe von Armutsbetroffenen erscheinen, auch nicht in der Armutsforschung. Diese Master-Thesis will die Frage beantworten, was die Verwirklichungschancen von armutsbetroffenen Männern im Kanton St. Gallen sind. Qualitative Untersuchungen eignen sich für ein besseres Verständnis von Begriffen wie Freiheit und Möglichkeiten, die im Mittelpunkt des Verwirklichungschancen-Ansatzes stehen. Für die Datenerhebung werden biografisch-narrative Interviews durchgeführt. Die Auswertung erfolgt mittels der qualitativen Inhaltsanalyse. Im Ergebnis werden vier individuelle Perspektiven armutsbetroffener Männer herausgearbeitet. Es zeigt sich ein Mangel an Verwirklichungschancen hinsichtlich individueller finanzieller und nichtfinanzieller Potenziale sowie gesellschaftlich bedingter Chancen. Die finanziell armen Männer sind auch in ihrer Gesundheit, sowie in den ökonomischen und sozialen Chancen eingeschränkt. Für die Armutsbekämpfung, die Soziale Arbeit und die Sozialpolitik hat dies entsprechende Konsequenzen.
- + Code Diss LU: hslusa masa + Fussnote: Master of Science in Sozialer Arbeit, Bern, Luzern, St. Gallen, 2021 + NL-Code: NLLUHSA202102