Die Erfindung des klingenden Tiers: Auditives Wissen und technologische Herrschaft

Main Author: Maeder, Christoph
Format: Book publication-section Journal
Bahasa: deu
Terbitan: Beltz , 2020
Subjects:
Online Access: https://zenodo.org/record/4548299
Daftar Isi:
  • Fragen des Klangs und der akustischen Mediatisierung beschäftigen auch Christoph Maeder, der sich mit klangbezogenem Wissen jenseits von Sprache (und Musik) im sozialen Vollzug bzw. Gebrauch auseinandersetzt. Dieser grundsätzlichen Frage nach dem Auditiven bzw. dem auditiven Teil einer bestimmten Wissenskultur nähert sich Maeder, indem er eine konkrete Praxis betrachtet, die „Herstellung der Hörbarkeit von Tieren mittels Treicheln und Glocken auf der schweizerischen Alpweide“. Glocken dienen dabei als (archetypisches) Ortungssystem, das die Identifikation bestimmter Tiergattungen erlaubt und es erfahrenen Senner*innen ermöglicht, Entfernung und Richtung der nur akustisch wahrnehmbaren Tiere zu bestimmen. Seine Analysen pointierend konstatiert Maeder, dass Klänge weder „neutral noch folgenlos“ sind, sondern den (wissens)kulturgeschichtlichen Ausgangspunkt der gesellschaftlichen Verkettung von Kontrollen darstellt. Den Beiträgen dieses letzten Teils ist es um solche Formen und Medien zu tun, die zugunsten der verbreiteten Betonung von Sprache als Kommunikationsmedium par excellence selten betrachtet werden.
  • +repphzhbib2020F