Psychisch belastete Menschen in der aktivierenden Sozialhilfe
Main Authors: | Büchler, Simone, In-Albon, Petra, Knecht, Tobias |
---|---|
Format: | info publication-thesis Journal |
Terbitan: |
, 2013
|
Subjects: | |
Online Access: |
https://zenodo.org/record/437457 |
Daftar Isi:
- Die Literaturarbeit mit dem Titel „Psychisch belastete Sozialhilfebeziehende in der aktivierenden Sozialhilfe“ von Simone Büchler, Petra In-Albon und Tobias Knecht hat die Absicht, auf der Sozialhilfe tätige Sozialarbeitende für den Umgang mit psychisch beeinträchtigten Sozialhilfebeziehenden zu sensibilisieren und ihnen zu helfen, psychische Belastungen auch bei fehlender Diagnose zu erkennen. Es kann nachgewiesen werden, dass Sozialhilfebeziehende oftmals psychisch belastet sind. Betroffene können in der Zusammenarbeit mit Sozialarbeitenden ein vermeidendes Verhalten zeigen. Mit Hilfe der Bedürfnistheorien von Werner Obrecht und Klaus Grawe wird erklärt, dass dieses Verhalten Folge einer mangelnden Bedürfnisbefriedigung sein kann und dass aufgrund neuronaler Verankerungen dieses sogar unbewusst beeinflusst wird oder durch die Strukturen der aktivierenden Sozialhilfe ausgelöst werden kann. Durch die Bewertung der Strukturen der aktivierenden Sozialhilfe kamen die Autorinnen und der Autor zum Ergebnis, dass Sozialhilfebeziehende mit ungleichem Bedarf und Ausstattung nicht gleich behandelt werden dürfen, wie es das Anreizsystem der aktivierenden Sozialhilfe vorgibt. Die Machtposition, in welcher sich Sozialarbeitende befinden, wird mit Silvia Staub-Bernasconi aufgezeigt und darauf hingewiesen, wie wichtig ein reflektierter Umgang damit ist. Abschliessend werden Handlungsanweisungen abgegeben, damit ein reflektierter Umgang mit psychisch beeinträchtigten Sozialhilfebeziehenden durch die Soziale Arbeit garantiert werden kann.
- + Code Diss LU: hslusa basa 2013 + Fussnote: Bachelor-Arbeit, Hochschule Luzern - Soziale Arbeit, Ausbildungsgang Sozialarbeit, 2013