Hylaeus paulus Bridwell 1919

Main Authors: Ebmer, Andreas W., Ockermüller, Esther, Schwarz, Martin
Format: info publication-taxonomictreatment Journal
Terbitan: , 2018
Subjects:
Online Access: https://zenodo.org/record/4332869
Daftar Isi:
  • Hylaeus paulusBRIDWELL,1919 N a c h w e i s e: Oberhochrenz E Buchkirchen bei Wels, 3.6.1984, 1♀, leg. A.W. Ebmer (coll. AE); Wilhering, Mühlbach, Sandgrube [Anm.: existiert nicht mehr], 12.6.1984, 1♂, leg. A.W. Ebmer (coll. AE); Hörsching, 4.8.1984, 5♀♀, 25.5.1985, 1♂, leg. Max. Schwarz, det. H.H. Dathe (coll. Max. Schwarz); Tobra W Arbing (Sandgrube), N48°14‘ E14°41‘, 29.7.2002, 1♀, leg. J. Gusenleitner, det. H.H. Dathe (coll. OÖLM); Machlanddamm, Labing, N48°11‘26‘‘ E14°43‘24‘‘, 22.5.2014, 1♀, und Machlanddamm, Ruprechtshofen, N48°10‘54‘‘ E14°38‘57‘‘, 6.7.2014, 1♂, leg. E. Ockermüller, det. H. Zettel, (coll. EO); Finklham, Streuobstwiese, Brache, N48°14‘41‘‘ E13°59‘25‘‘, 8.7.2017, 1♀, leg. E. Ockermüller, det. H. Zettel (coll. EO). Hylaeus paulus ist erst im Jahr 1996 von der nahe verwandten Art Hylaeus gracilicornis abgespalten worden. Entsprechend wenig Nachweise gibt es bisher aus Österreich. Die Maskenbiene ist aus Niederosterreich, Wien, Oberosterreich, Karnten, Tirol, Vorarlberg und der Steiermark bekannt (GUSENLEITNER et al. 2012). Publizierte Nachweise sind u. a. in KOPF & SCHIESTL (2000), ZETTEL et al. (2002), KOPF (2003, 2007) und PACHINGER (2003) angefuhrt. Hylaeus paulus nistet wahrscheinlich in dürren Pflanzenstangeln (AMIET et al. 1999) und benötigt daher brachliegende, nicht gemähte Flächen.
  • Published as part of Ebmer, Andreas W., Ockermüller, Esther & Schwarz, Martin, 2018, Neufunde und bemerkenswerte Wiederfunde an Bienen in Oberösterreich (Hymenoptera: Apoidea), pp. 353-371 in Linzer biologische Beiträge 50 (1) on page 355, DOI: 10.5281/zenodo.3985727