Hylaeus moricei
Main Authors: | Ebmer, Andreas W., Ockermüller, Esther, Schwarz, Martin |
---|---|
Format: | info publication-taxonomictreatment Journal |
Terbitan: |
, 2018
|
Subjects: | |
Online Access: |
https://zenodo.org/record/4332859 |
Daftar Isi:
- Hylaeus moricei (FRIESE,1898) N a c h w e i s e: Machlanddamm, Wagra, N48°11‘33‘‘ E14°42‘36‘‘, 6.7.2014, 1♀, leg. E. Ockermüller, det. H. Zettel (coll. EO). Hylaeus moricei ist aus den Bundeslandern Burgenland, Niederosterreich, Oberosterreich, Vorarlberg und Wien bekannt (GUSENLEITNER et al. 2012) und gilt in ganz Mitteleuropa als selten (KOPF 2007). Als vermutlicher Schilfrohricht-Spezialist benotigt H. moricei Schilfstangel zum Anlegen der Brutzellen (WESTRICH 1989, AMIET et al. 1999). Fundorte aus Österreich sind u. a. in KOPF & SCHIESTL (2000), ZETTEL et al. (2002, 2004), PACHINGER & HÖLZLER (2006), KOPF (2007) und PACHINGER & PROCHAZKA (2009) publiziert, wobei Funde in Niederosterreich, Wien und dem Burgenland angeführt werden. Woher der erste oder letzte Fund aus Oberösterreich stammt, ist uns leider nicht bekannt. Ein Weibchen dieser charakteristischen Art wurde Anfang Juli am Machlanddamm nachgewiesen. Durch den direkt angrenzenden Bachlauf mit Schilfbestanden durfte diese Maskenbiene gute Nistbedingungen vorfinden.
- Published as part of Ebmer, Andreas W., Ockermüller, Esther & Schwarz, Martin, 2018, Neufunde und bemerkenswerte Wiederfunde an Bienen in Oberösterreich (Hymenoptera: Apoidea), pp. 353-371 in Linzer biologische Beiträge 50 (1) on page 355, DOI: 10.5281/zenodo.3985727