Das Ganze, die Gemeinschaft und das Individuum: Erziehungs- und Ordnungsambitionen in der deutschsprachigen Schweiz 1900 bis 1950

Main Authors: Grube, Norbert, Hoffmann-Ocon, Andreas
Format: Article Journal
Bahasa: deu
Terbitan: , 2020
Subjects:
Online Access: https://zenodo.org/record/4267936
Daftar Isi:
  • Der vorliegende Beitrag untersucht Verflechtungen von Leitbildern, Konzepten und Bedeutungen von Gemeinschaft in Relation zum Individuum, dem Bevölkerungsganzen, zu Masse und Gesellschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die analysierten Schriften Deutschschweizer, zumeist Zürcher Lehrerseminardirektoren und Theologen weisen aufgrund ihrer diskursiven Einwebung und gemeinsamen Krisenwahrnehmungen ähnliche Vorstellungen von Gemeinschaft auf, jedoch auch unterschiedliche Zugänge zu ihrer Realisierung. Häufig betont wurde die Familie als Ideal und Mittel für gemeinschaftliche Sozialisation, sodass familienähnliche Strukturen auch auf Schule übertragen werden sollten. Doch wurde auch eine sozialtechnologisch anmutende Interventionsfunktion der Schule akzentuiert, und die Kombination aus Medizin, Psychologie und Pädagogik galt in teils neoliberaler Manier der Optimierung als Mittel, etwa sogenannte schwererziehbare Kinder für die Gemeinschaft auszubilden und zu erziehen. Bei der Bestimmung der Ordnungsfunktion von Gemeinschaft wurde in Abgrenzung zum Kollektivismus häufig auf Volk, Volkskörper und Volksgemeinschaft verwiesen, um den vermeintlichen Wert nationaler Kohärenz in Wahrnehmungskontexten des sozialen Zerfalls zu betonen. Solche Gemeinschaftsvorstellungen konnten mit Sichtweisen, welche die Gemeinschaft mit Gott als wesentlich betrachteten, in ein Spannungsfeld treten und zugleich, u.a. durch Sakralisierung von Gemeinschaftselementen, mit ihnen verflochten sein. English version The whole, the community and the individual: ambitions for education and order in German-speaking Switzerland 1900 to 1950 This article examines the interdependencies between guiding principles, concepts and the meanings of community in relation to individuals, to the population in its entirety, to the masses as well as to society during the first half of the 20th century. Due to their discursive cohesion and common perception of crises, the examined writings of Swiss-German, mostly Zurich-based, directors of teachers’ colleges and theologians manifest similar concepts of community, although they display different approaches to its realisation. The family was often pointed out as an ideal and as a means of co-operative socialisation, such that transferring family like structures to schools was advised. However, a seemingly socio-technical, interventional function of schools was also accentuated, and in a partly neo-liberal manner of optimization, the combination between medicine, psychology and pedagogy was seen as a means to educate and train the so-called «difficult children» for community. In defining the ordering function of community, people, national bodies and national communities were often referred to as a contrast to collectivism in order to emphasize the pretended value of national coherence in the perception of social disintegration. Such conceptions of community could collide with views which regarded communion with God as essential, and at the same time be interwoven with them, among others, by sacralisation of community elements.
  • +repphzhbib2020F