Konzept Textlesung: Partizipativ gestaltetes Konzept für eine Textlesung von Menschen mit besonderen Begabungen: Projektbericht

Main Authors: Molinari, Chiara, Hunn, Angela
Format: Report
Terbitan: , 2020
Online Access: https://zenodo.org/record/4106380
Daftar Isi:
  • “Habe viel in meinem Kopf was ich sehe. Nur glaubt ihr mir das nicht. Muss viel mehr schreiben können.” Diese Zeilen stammen von einem erwachsenen Menschen mit geistiger Behinderung vom Heilpädagogischen Zentrum Schüpfheim (HPZS). Jeden Mittwochnachmittag entstehen in der Schreibwerkstatt vom HPZS solche und andere Texte, welche von Menschen mit geistiger Behinderung geschrieben werden. Durch das Schreiben von Texten erhalten sie die Möglichkeit, sich auf eine andere Art und Weise auszudrücken und ihre Gedanken in Worte zu fassen. Zudem werden durch das Schreiben das Selbstbewusstsein sowie der Glaube in die eigenen Fähigkeiten gestärkt. Es sollte für die Bewohnenden aber nicht nur bei diesen positiven Nebeneffekten des Schreibens bleiben. Deshalb wurde im Rahmen dieses Projekts eine Lesung der entstandenen Texte partizipativ mit den Bewohnenden geplant und auf dieser Grundlage ein Konzept für eine Textlesung erstellt. Die Durchführung dieser Textlesung wird zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden. Die Bewohnenden erhalten dadurch die Möglichkeit, am kulturellen Leben aktiv teilzunehmen. Der folgende Projektbericht knüpft an die vorhergehende Projektskizze an. Der Projektbericht befasst sich mit der Planung, der Umsetzung, dem methodischen Vorgehen sowie der Evaluation des Projekts.
  • + Code Diss LU: hslusa pasp be + hslusa pasa be + Fussnote: Projekt-Arbeit, Hochschule Luzern – Soziale Arbeit, Studienrichtung Sozialpädagogik & Sozialarbeit + NL-Code: NLLUHSA202010