Auf dem Weg zu Open Science in kleinen Schritten
Main Author: | Susanne Blumesberger |
---|---|
Format: | info Proceeding Journal |
Terbitan: |
, 2020
|
Subjects: | |
Online Access: |
https://zenodo.org/record/4070751 |
Daftar Isi:
- Je nach Fachdisziplin stellt Open Access, bzw. Open Science eine Selbstverständlichkeit oder aber eine große Herausforderung für Wissenschafter*innen dar. Sämtliche Abstufungen dazwischen sind ebenfalls denkbar. Aufgrund unterschiedlicher Traditionen mit der eigenen Forschung und dem Umgang mit den eigenen Forschungsergebnissen aber auch durch die verschiedenen Rechtslagen, man denke nur an urheberrechtsfreie Messdaten und oft rechtlich problematische Videos, ist es schwierig einen allgemeingültigen Weg aufzuzeigen, die eigenen Forschungsergebnisse offen zu stellen. Hier braucht es entsprechende juristische, technische und bibliothekarische Beratung um wenigstens einen Teil der Ergebnisse frei verfügbar zu machen. Im Rahmen der langjährigen Beratungstätigkeit für Datenmanagement soll der Vortrag einen kleinen Einblick geben, welche „Strategien der kleinen Schritte“ möglich sind um den allseits geforderten FAIR-Prinzipien zu entsprechen und die Daten – oder vielleicht in einem ersten Schritt - auch nur die Metadaten zu öffnen und für die breite Nachnutzung zur Verfügung zu stellen. Oft ist den Forschenden nämlich gar nicht bewusst, wie einfach es wäre, die Daten zu öffnen. Die zum Teil bereits verpflichtenden Datenmanagementpläne der Fördergeber verlangen eine intensive Reflexion über den eigenen Umgang mit Forschungsdaten und zeigen durch gezielte Fragen auf, was alles im Forschungszyklus im Bereich der aggregierten und verwendeten Daten zu bedenken ist. Dort kann die Beratung einsetzen und den Wissenschafter*innen helfen, die Daten sichtbarer, auffindbarer und somit auch wertvoller zu machen. Das erfordert jedoch viel persönlichen Einsatz, Schulungen und individuelle Gespräche. In manchen Fachbereichen wird Open Access immer noch sehr kritisch betrachtet, oft auch aus Unwissenheit. Hier hilft es Fakten zu klären und die Vorteile von Open Access und auch von Open Science zu präsentieren. Das funktioniert nicht sofort, aber in kleinen Schritten. Der Vortrag wurde am 17.9.2020 im Rahmen der Open Access Tage gehalten.