Wenn der Abbruch droht: Eine Analyse über die Ursachen von Abbrüchen der Heimbetreuung von Kindern und Jugendlichen und deren hergeleiteten Handlungsmethoden für die Soziale Arbeit

Main Authors: Brunner, Anita, Parlevliet, Jan, Fersztand, Lionel
Format: info publication-thesis
Terbitan: , 2020
Online Access: https://zenodo.org/record/4054830
Daftar Isi:
  • Die Quote der Abbrüche von Heimbetreuungen im Kindes- oder Jugendalter liegt in der Schweiz bei ca. 30%. Die vorliegende Forschungsarbeit in Form der Bachelorthesis befasst sich mit den Gründen, welche in den letzten zwei Jahren in Kinder- und Jugendheimen in Luzern zu Abbrüchen von Heimbetreuungen geführt haben. Das Ziel der Arbeit ist es, präventive Massnahmen zu erschliessen, welche solche Abbrüche verhindern können, und daraus konkrete Handlungsmethoden auszuarbeiten. Zuerst werden theoretische Grundlagen zum Heimwesen, der Heimplatzierung wie auch der Heimbetreuung beleuchtet. Es folgen verschiedene Erkenntnisse aus bereits durchgeführten Studien zum Thema Abbruch von Heimbetreuungen. In fünf Experteninterviews wurden insgesamt sieben vergangene Fälle geschildert, in denen Erfahrungen mit Abbrüchen gemacht wurden. Anhand einer retrospektiven Fallanalyse und der Auswertungsmethode nach Claus Mühlefeld, Paul Windolf, Norbert Lampert und Heidi Krüger wurden die Gründe für Abbrüche wie auch die daraus resultierenden negativen Konsequenzen ausgewertet. Die Forschungsergebnisse zeigten, dass besonders präventive Massnahmen und das rechtzeitige Erkennen von Risikofaktoren wichtig zur Verhinderung von Abbrüchen sind. Auch wenn die präventiven Massnahmen bereits vielfach schon angewendet werden und die Heime sehr wachsam gegenüber möglichen Risikofaktoren sind, zeigt sich vermutlich weiterhin die Tendenz, dass die Abbrüche nicht ganz sistiert werden können.
  • + Code Diss LU: hslusa basa 2020 + Fussnote: Bachelor-Arbeit, Hochschule Luzern – Soziale Arbeit, Ausbildungsgang Sozialarbeit 2020 + NL-Code: NLLUHSA202008