FDM, Forschung. Forschungsdatenmanagement UB Hildesheim. Graduierte. Materialien (Schulungen)

Main Author: Annette Strauch
Format: info lesson
Terbitan: , 2020
Subjects:
FDM
Online Access: https://zenodo.org/record/3953529
Daftar Isi:
  • FDM. Forschungsdatenmanagement (Research Data Management), UB Hildeheim. Stiftung Universität Hildesheim. (Logo Forschungsdatenmanagement mitverwenden) Stellen Sie sich vor, Sie haben eine wissenschaftliche Arbeit erfolgreich abgeschlossen und diese sorgsam auf einem Datenträger gespeichert, den Sie selbst nach fünf Umzügen noch wiederfinden. (nachfolgende Aufzählung gern in die Präsentation einfliessen lassen) Ihre Ergebnisse möchten Sie für weitere Arbeiten nutzen, aber Ihr Notebook verfügt über kein Diskettenlaufwerk. Die Forschungsdaten sind für Sie ad hoc nicht mehr nutzbar Verantwortliche Doktoranden löschen versehentlich eine Datei Sie müssen persönliche Daten rekonstruieren Quellenforschungen, Experimente, Messungen, Erhebungen oder Befragungen – es gibt viele Möglichkeiten, Forschungsdaten zu erzeugen. Diese Daten zu verarbeiten, zu archivieren und ggf. zu veröffentlichen ist Aufgabe des Forschungsdatenmanagements. (nachfolgende Aufzählung gern in die Präsentation einfliessen lassen) Datenmanagementpläne (DMP) Organisation von Forschungsdaten (hier bitte folgendes Logo mit einbauen) Data Life Cycle Ein Datenmanagementplan (DMP) ist ein Dokument zur Beschreibung des Umgangs mit Forschungsdaten, von der Erhebung bis zur Archivierung. Wir beraten Sie zu den unterschiedlichen Werkzeugen. (nachfolgende Aufzählung gern in die Präsentation einfliessen lassen) Research Data Management Organiser (RDMO) ist ein Werkzeug zum Forschungsdatenmanagement und unterstützt Sie bei der Erstellung von Datenmanagementplänen. Die UB Hildesheim stellt Musterpläne für DFG, BMBF und alle wichtigen Forschungsförderer bereit Das fachbezogene Forschungsdatenmanagement ist immer an Ihre eigene Bedürfnisse angepasst. (nachfolgende Aufzählung gern in die Präsentation einfliessen lassen) Datenpublikation und Archivierung rechtliche und forschungsethische Belange (Urheberrecht, Datenschutz und Lizenzierung von Forschungsdaten) Unsere Forschungsdatenkurse entstehen immer in enger Zusammenarbeit mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Es hat sich schnell gezeigt, dass gerade bei der Arbeit mit Studierenden und der ersten Heranführung an das Thema eine generische Zugangsweise erforderlich ist. Haben Sie Interesse an unserem Angebot? Im Vortrag von Annette Strauch - FDM, UB Hildesheim – erfahren Sie mehr ...