Stenus longchishanicus
Main Author: | Puthz, Volker |
---|---|
Format: | info publication-taxonomictreatment |
Terbitan: |
, 2019
|
Subjects: | |
Online Access: |
https://zenodo.org/record/3806422 |
Daftar Isi:
- Stenus longchishanicusLV & ZHOU,2018 (Abb. 7-10) Stenus longchishanicus LV & ZHOU, 2018: 248. B e m e r k u n g e n: Von dieser Art lag mir ein Pärchen Paratypen aus Peking vor: Diese Art gehört nicht in die aureolus -Gruppe, wie unter anderem ihre Sexualcharaktere zeigen. Am Abdomen sind die Tergite 4 und 5 nur im hinteren Bereich mit schmalen Paratergiten versehen. Männchen: Schenkel gekeult, Beine ohne Dornen. Metasternum (Abb. 8). Sternite 3-5 median mehr oder weniger breit abgeflacht und daselbst fein und ziemlich weitläufig punktiert und beborstet, 6. Sternit in der hinteren Mitte mit flachem, breit-dreieckigem Eindruck, darin fein und wenig dicht punktiert und beborstet, 7. Sternit in der Längsmitte breit eingedrückt, daselbst fein und ziemlich dicht punktiert und beborstet, Hinterrand flach und breit ausgerandet. 8. Sternit mit wenig breiter Ausrandung etwa im hinteren Neuntel des Sternits. 9. Sternit apikolateral spitz. 10. Tergit am Hinterrand abgerundet. Aedoeagus (Abb. 1, LV & ZHOU 2018), die Ausstülphaken median (bei dem von mir untersuchten Paratypus) nicht verbunden und distal gesägt, die Apikalpartie des Medianlobus breiter abgerundet als dort gezeichnet. Weibchen: 8. Sternit am Hinterrand abgerundet, in der Mitte kaum vorgezogen. Valvifer apikolateral gesägt. Von der Spermatheka ist nur das Infundibulum deutlich sklerotisiert (Abb. 1k, LV & ZHOU 2018; die Zeichnung (Abb. 2H daselbst) ist unzutreffend).- In meiner Bestimmungstabelle der orientalischen Arten mit gerandetem Abdomen und gelappten Tarsen müsste diese Art mit S. taibaishanus, S. michael PUTHZ und S. ruggierii PUTHZ in eine Gruppe gestellt werden.
- Published as part of Puthz, Volker, 2019, Bemerkungen über einige chinesische Stenus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) 368. Beitrag zur Kenntnis der Steninen, pp. 355-359 in Linzer biologische Beiträge 51 (1) on page 357, DOI: 10.5281/zenodo.3758329